Und
das sind die Themen der Sendung:
Streetart
in der Gastronomie - Die sakralen
Werke des Sergii Radkevych
Er
ist ein Wandmaler, der in seinen Werken sakrale Themen mit Street Art
verbindet. So beschreibt der bekannte Videokünstler Kai Fobbe die Werke des
ukrainischen Künstlers Sergii Radkevych. Wurzeln hat seine Kunst in der
ostchristlichen Ikonografie und verbindet vereinfachte religiöse Symbole mit
geometrischen Formen und erzeugt so eine moderne spirituelle Form. Ganz a la
Streetart konzentriert er sich auf architektonische Objekte, die allerdings
nicht mehr benutzt werden oder einem ungewissen Zustand verbleiben, wobei auch
Malerei, grafische Techniken und Kunstinstallationen eine große Rolle spielen.
Seine Werke befinden sich in Privatsammlungen in Frankreich, Deutschland, den
USA und Polen sowie in Sammlungen des International Fine Art Fund (USA) und des
Street Art Museum in St. Petersburg, Russland. Zurzeit lebt und arbeitet der
Künstler in Lwiw, Ukraine. Seit dem noch laufenden Monat sind noch bis
September Werke des Künstlers im „Café du Congo“ zu sehen und ab dem 08. Juli
auch an diversen öffentlichen Orten in der Stadt. Weitere Infos: https://radkevychsergii.wixsite.com/radkevychsergii. 
Der ukrainische Künstler bei der Arbeit. Foto: privat Ferien
in der Bibel – Urlaub mit Gottes Segen
Frisch
zum Start der Sommerferien stellen wir die Frage, ob die Bibel eigentlich so
etwas wie Ferien kennt. Denn in biblischen Zeiten gab es wohl keine vergleichbare
Ruhezeit. Johanna Risse ist deswegen auf Spurensuche gegangen und hat darüber mit
Gunter Fleischer, Leiter der erzbischöflichen Bibel- und Liturgieschule in Köln
gesprochen.

Kennt das Buch der Bücher "Auszeiten"? Foto: ebk/Hans Jeitner
Punk
in der Küche – Das „Ox-Kochbuch“
Vegetarische
und vegane Ernährung wird immer wichtiger und verbreitet sich immer mehr. Uschi
Herzer und Joachim Hiller ernähren sich schon viele Jahrzehnte so und bringen
Kochbücher raus. Joachim Hiller wurde vor 30 Jahren allerdings eher für das
Magazin „Ox-Fanzine“ bekannt, das Themen rund um Punkrock, Hardcore Punk und
Rock’n’Roll aufgriff.

Das Kochbuch lockt deswegen mit Musikvorschlägen, die zum
Rezept passen. Eine sehr ausgefallene Idee! Dirk Domin hat sich mal reingelesen
und –gehört.

Zwo, drei, vier... rums, rums, rums! Das Buch der leckeren Gerichte! Fotos (2): Dirk Domin
Industriegeschichte
in Wuppertal - Zu Besuch im Bandwebermuseum
Das
Gold-Zack Gebäude in der Wiesenstraße in der Nordstadt lockt auf 240
Quadratmetern mit vielen Exponaten, die wie viele Orte im Tal auf die
vielfältige und bestimmende Industrie in den Hochburgen Elberfeld und Barmen,
später Wuppertal, hinweisen.

Reiner Refus - Mitarbeiter des Historischen Zentrums - vor dem Jacquardwebstuhl.
Das Museum selbst wurde 1989 in den Südhöhen
eröffnet und entstand aus einer schulischen Initiative, wobei alles mit einem
Webstuhl von 1907 begann. Dreißig Jahre nach der Gründung fand der Umzug
in die Nordstadt statt. Sibyl Quinke hat sich das Museum zeigen lassen und
berichtet, dass ein Besuch sich nicht nur an Regentagen lohnt. Weitere Infos: www.bandwebermuseum-wuppertal.de. 
Christiane Spettler - 2. Vorsitzende des Fördervereins - am Schächte-Webstuhl. Fotos (2): Sibyl Quinke Die
aktuellen „KiloWatt“-Pfarrnachrichten – zum Nachlesen:
- Primiz
in St. Antonius: In der Gemeinde St. Antonius in Barmen freut man sich über die
Weihung von Rafal Liebersbach, der in der Gemeinde sein Diakonatspraktikum absolvierte.
Am vergangenen Sonntag, dem 26. Juni, fand dann die so genannte Primizmesse
statt, bei der er erstmalig die Heilige Messe zelebrierte.
- Lesung
und Gespräch: Das Katholische Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid lädt am
05. Juli zur erstmaligen Lesung des Romans „Unruhe – Unsere Sehnsucht nennt man
Wahn und Traum“ von Christiane Gibiec ein. Protagonistin ist die westfälische
Dichterin Anette von Drost-Hülshoff, die versucht ihre Identität als Frau und
Künstlerin in einem adligen Umfeld des frühen 19. Jahrhunderts zu finden. Der
biografische Roman geht nicht nur auf ihr künstlerisches Schaffen ein, sondern
erzählt auch von ihren Liebesbeziehungen, die bei den Verwandten viele
Kontroversen auslösten. Ab 19 Uhr liest die Autorin aus ihrem Werk und erörtert
im Gespräch mit Moderatorin Dr. Jutta Höfel die Inhalte. Ort des Geschehens ist
das katholische Stadthaus in der Laurentiusstraße 7. Die Teilnahmegebühr
beträgt 6 Euro.
- Haltepunkt
an der Nordbahntrasse: Die katholische Citykirche Wuppertal lädt am 03. Juli
zum so genannten Haltepunkt in der Wichernkapelle in der Nähe des Bergischen
Plateaus an der Nordbahntrasse ein. Von 15.03 Uhr bis 15:18 Uhr geht es dabei
um eine Viertelstunde für Besinnung und Begegnung. Jeder kann sich angesprochen
fühlen.
Die “KiloWatt”-Playlist: Tash Sultana - Pretty
lady
Marteria, Ätna, Yashna - Love, peace and Happiness
Peter Fox - Haus am See
Die Lieferanten – Realität
Green Day - American Idiot
Ed Sheeran – Shivers
Stromae - L'enfer
Lost frequencies, Calum Scott - Where are you now
Dua Lipa – Levitating
Imagine Dragons – Enemy
Tom Odell - Another love
Es
moderiert Sebastian Schulz.
|