KiloWatt-TalKultur am zweiten Freitag im Monat |
![]() |
![]() |
![]() |
"KiloWatt"-TalKultur am Freitag, 11. Dezember 2020 - 20:04 Uhr Und das sind die Themen der Sendung: Literatur hören – Die
Wuppertaler „LesART“ In Wuppertal gibt es einige kleine,
feine Regionalverlage: Ein solcher ist auch der Verlag Edition
Köndgen. Thomas Helbig ist der Geschäftsführer und sprüht nur so
vor Ideen, wie die Freunde des guten Buches in und um Wuppertal zum
Lesen animiert werden können. Im November hat er die neue
Online-Lesereihe „Wuppertaler LesART. Literatur ganz nah“
gestartet. Geplant war, fünf Wochen lang jeden Samstag eine neue
Lesung an verschiedenen Orten im Tal zu veranstalten: am Wupperufer,
im Waldfrieden-Park und anderen schönen Orten. Denn – so die Idee
- vorgelesen bekommen, das ist wieder ein ganz neues Leseerlebnis!
Mit der Online-Lesereihe will der Verlag in Zukunft eine digitale
Plattform für Literatur aus dem Wupper-Tal schaffen. Auch in
Corona-Zeiten können damit ZuschauerInnen an ganz persönlichen
Lesungen teilnehmen. Sebastian Schulz berichtet. Die Lesungen sind
auf Facebook, Instagram und Youtube zu finden. Dies ist der Link:
https://www.youtube.com/channel/UCGzuUbaGzHsazCOGYQgevlA. Weitere Infos gibt es aber auch hier: www.edition-koendgen.de. Gutes Team mit tollen Ideen: Fabienne André und Thomas Helbig. Foto: Sebastian Schulz Musik erfahren – Zum 250. Geburtstag
von Ludwig van Beethoven Die TALKultur verlost das neue „Beethoven-Quiz“ aus dem Drosteverlag. Es enthält 100 Fragen und Antworten mit Wissenswertem und Kuriosem rund um das Musikgenie - von „Warum schrieb Ludwig van Beethoven nur eine einzige Oper?“ bis „Was war Beethovens erklärtes Leibgericht?“ - So lernt man spielerisch Ludwig van Beethoven kennen. Verpackt sind die Kärtchen in einem dekorativen Schmuckkästchen - ideal für zu Hause und unterwegs und eine schöne Geschenkidee obendrein. Das „Beethoven-Quiz“ von Grupello kostet im Fachhandel 12,90 Euro. Spannende und unterhaltsame Fragen rund um Ludwig van Beethoven. Foto: Brigittta Hildebrand Vorfreude erleben – Der
Wuppertaler-Bühnen-Adventskalender 2020 Jeden Tag findet sich hinter den 24
virtuellen Türchen eine Frage rund um
Oper-Schauspiel-Sinfonieorchester und den verschiedenen Aufführungen.
Und damit es nicht zu schwer wird, gibt es kleine Tipps und Hinweise
auf dem Weg zur Lösung. Eine Überraschung gibt es auch: Unter allen
richtigen Antworten werden Eintrittskarten verlost – wenn denn 2021
wieder gespielt werden darf. Hier der Link:
www.wuppertaler-buehnen.de/adventskalender. Der interaktive Adventskalender der Wuppertaler Bühnen. Foto: Bühnen/Hildebrand Süßes erhalten - Die Aktion
„Tüten-Engel“ zum Weihnachtsfest In diesem Jahr wird die Historische
Stadthalle für die Alleinstehenden und Einsamen in Wuppertal
geschlossen bleiben. Caritas und Diakonie wollten aber ihre
Verbundenheit mit den vielen Hundert Gästen mit einer besonderen
Aktion zum Ausdruck bringen. Und so wurde die „Tüten-Engel“-Aktion
gestartet! In den Tüten befinden sich gute Gaben im Wert von 15
Euro, die die Wuppertalerinnen und Wuppertaler gepackt haben.
Mittlerweile sind über 3000 Tüten! abgegeben worden. Ohne Anmeldung
oder Registrierung können die Tüten hier von Alleinstehenden
abgeholt werden: Fambiente Vohwinkel – Diakonie Wuppertal: 21.12.
bis 23.12. von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr, Katholisches Stadthaus in
Elberfeld: 21. bis 22.12. von 13.00 Uhr bis18.00 Uhr, am 23.12. von
9.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Diakonie in Elberfeld – Hofkamp: 21.12.
bis 23.12. von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr und WiKi – Diakoniezentrum
Wichlinghauser Kirche: 21.12. bis 22.12. von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Und dann kann man es sich mit dem Inhalt gemütlich machen – und zum
Beispiel der Heiligabendfeier auf Radio Wuppertal 107,4 lauschen: Am
24.12.2020 findet die Feier dort von 19 Uhr bis 21 Uhr mit vielen Gästen quasi on air statt. Es
moderiert Michael Brockordt. In Wuppertal gibt es ganz viele "Tüten-Engel"...! Foto: Brigitta Hildebrand Das „TalKultur“-Studiogespräch
„Auf ein Wort...“ - mit Mustafa El Mesaoudi Langweilig ist Mustafa El Mesaoudi
nicht. Der Betreiber des „Cinema“ in Oberbarmen und des
„Rex-Theater“ in Elberfeld hat auch im Lockdown eine Menge zu
tun: Er koordiniert sich deutschlandweit in der arthouse-Kinoszene,
denn im Jahr 2021 sollen die Kinos ja wieder an den Start gehen.Wie
das Frühjahr2020 gezeigt hat, führt eine vorübergehende
Stilllegung der Kinos zu großen Verwerfungen im ohnehin schon schwer
getroffenen Filmmarkt. Für die Wiedereröffnung brauchen die Kinos
und Verleiher einen langen Planungsvorlauf. Mustafa El Mesaoudi nimmt
es zwar, wie es ist, findet aber, dass es der Politik an Augenmaß
fehle. Seit der Wiedereröffnung haben die Kinobetreibenden sich als
zuverlässige und verantwortungsbewusste Kulturanbieter bewährt - ob
mit Frischluft-Lüftungsanlagen oder Online-Ticket-Quoten, die die
Kontaktverfolgung sicherstellen. Gerade in der Corona-Krisenzeit sei
die Möglichkeit, Filmkunst zu genießen – so der Kinomann -
wichtiger denn je. Mehr dazu - und auch zu Privatem – im
Studiogespräch mit Mustafa El Mesaoudi. Kann sich für auch für klassische Musik begeistern: Mustafa El Mesaoudi. Foto: Brigitta Hildebrand Der„KiloWatt“-TalKultur-Kalender
– von und mit Dirk Domin – zum Nachlesen: Weihnachtsmärkte
vermissen in diesem Jahr viele, aber manchmal gibt es auch
Ausweichmöglichkeiten: Die Wuppertaler „Geschenke-Welt“ hat
trotzdem geöffnet. Noch bis zum 23. Dezember, immer von Montag bis
Samstag, jeweils von 10 bis 18 Uhr in Barmen, am Werth 48, im
Concordia-Gebäude. Zu finden sind dort vielfältige Geschenkideen,
von der GEPA über Behindertenwerkstätten bis zu kleinen,
individuellen Manufakturen. Mehr Infos beim Initiator auf
www.isgbarmen.de. // Die „Kult
& Klang-Jamsession“ findet endlich wieder statt. Natürlich nur
online, aber immerhin. Am 17. Dezember ist Gretchen auf der Bühne,
am 18. Focus Pocus und Bokoya. Am 30. Dezember Fil der Protagonist
und AK420. Unterstützt vom Loch und vom Landesmusikrat NRW. An allen
Abenden über YouTube. Details sind tagesaktuell auf
www.facebook.com/kultundklang
ausgewiesen. // Alle Vorstellungen der Wuppertaler Bühnen sind bis
Jahresende abgesagt. Doch ein bisschen was tut sich: online gibt es
einen Adventskalender, der die Vielfalt der hiesigen Bühnen zeigt.
Und bis zum 23. Dezember liest ein Mitglied des Ensembles jeden Tag
eine kurze Weihnachtsgeschichte vor – am Telefon, ganz perönlich,
immer um 16 Uhr. Bewerben geht per E-Mail. Weitere Infos auf
www.wuppertaler-buehnen.de.
// Das Von der Heydt-Museum bietet als kleinen Trost jetzt „Kunst
zum Hören“ an. Dabei können 17 ausgewählte Werke der aktuellen
Ausstellung „Vision und Schrecken der Moderne“ online angeschaut
werden. Dazu werden die Werke ausführlich beschrieben. Alles zu
sehen und hören auf www.von-der-heydt-museum.de.
Weiterhin ist die Kasse des Museums wieder geöffnet – es können
Gutscheine sowie Museumspublikationen gekauft werden: Dienstag bis
Freitag von 13 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 13 bis 16 Uhr. Die „KiloWatt“-TalKultur-Playlist: Kelly Finnigan - Santa is watching you Nils Landgren – No time to be sad Rebekka Bakken – Angels never sleep Angelo Kelly & Family – Little drummerboy Calexico – Christmas allover again Lady Gaga – Christmas tree Helene Fischer – Rudolph the rednosed reindeer Taylor Hanson – What christmas means to me Chilly Gonzales – Oh Tannenbaum John Lennon – So this is christmas Es moderiert Brigitta Hildebrand. Alle Beiträge sind hier nachhörbar: www.wupper-talkultur.de. |