Unsere aktuelle Sendung am Dienstag, 24. Mai 2022, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und das
sind die Themen der Sendung: Gefühl –
Der Bergische Löwe tanzt wieder Pandemiebedingt
wurden Tanz-Wettkämpfe in den vergangenen beiden Jahren abgesagt. Nun aber soll
es in Wuppertal wieder losgehen – mit dem „Bergischen Löwen“ im Festsaal der
Rudolf-Steiner- Schule in Wuppertal-Unterbarmen. Weit mehr als 1000 Tänzerinnen
und Tänzer sind gemeldet. Anmelden
kann man sich nicht mehr, wohl aber vom 26. bis zum 29. Mai zuschauen. Infos rund um die
Veranstaltung sowie Karten gibt es unter www.tanzfestival-bergischer-loewe.de. Jacqueline
Fegers hat mit Veranstalterin Johanna Zech gesprochen. Sie und ihr Mann Kristopher
betreiben das Tanzhaus in Wuppertal. Das Tanzhaus Wuppertal ist der Ausrichter des Festivals. Foto: Tanzhaus Leidenschaft
– Schreiben ist Leben Zwei
junge Wuppertaler AutorInnen sind zu Gast bei „KiloWatt“. Lorina Losch und
Pierre Treffler berichten im Gespräch mit Moderator Uli Keip über das Schreiben
an sich, die schwierige Suche nach Verlegern und erste kleine Erfolge - zum
Beispiel auf der Frankfurter Buchmesse.
Lorina Losch und Pierre Treffler. Fotos: privat Lebensaufgabe
– Für die Menschen da Die 15.
Ausgabe von „Ein Stückchen Kirche“, dem Podcast aus der Medienwerkstatt des
Katholischen Bildungswerkes Wuppertal/Solingen/Remscheid, erscheint am
kommenden Sonntag. Vorgestellt wird darin Dr. Christoph Humburg. Er ist Direktor
des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen und setzt sich sehr für die Menschen in der Region ein. Elena Hong macht schon mal Appetit auf
diese Ausgabe, die überall zu hören ist, wo es Podcasts gibt - und einen
kleinen Film dazu gibt´s auch - auf You Tube – damit man sich mal ein Bild machen
kann. Kämpft gegen Armut und Benachteiligung: Christoph Humburg. Foto: CV/Lisa Jülich Die
aktuellen „KiloWatt“-Pfarrnachrichten - zum Nachlesen: Finanzielle Unterstützung im Krankheitsfall oder beim Tod des Partners/der
Partnerin: Ein Info-Abend
dazu findet am Montag, 30. Mai, um 18.00 Uhr, im Kolpinghaus Wuppertal-Barmen
statt. Welche finanzielle Unterstützung erhalte ich im Krankheitsfall und wie
lange? Welche Hinterbliebenenrente steht mir zu? Thomas Bulk gibt wichtige
Basisinformationen, insbesondere zum Antragsverfahren, zu den
Hinzuverdienstmöglichkeiten, zu Anrechnungen, Höhe und Dauer der
Leistungen. Die Infos-Veranstaltung ist kostenfrei. Veranstalter sind die
Katholische Familienbildungsstätte und die Kolpingfamilie Wuppertal-Barmen. // Erster
Kippa-Tag in Wuppertal am 25. Mai: Die Solidargemeinschaft Wuppertal lädt zum
ersten Kippa-Tag ein. Mit dem Kippa-Tag soll ein Zeichen der Solidarität mit
den Juden in Wuppertal gesetzt werden. Die Kippa ist eine Kopfbedeckung aus
Stoff, die in der Synagoge und auf dem jüdischen Friedhof von allen, auch
nicht-jüdischen, Männern getragen werden muss. Aus Angst vor Repressalien und
Angriffen wird die Kippa in der Öffentlichkeit oft unter einer neutralen
Kopfbedeckung versteckt. Die Solidargemeinschaft Wuppertal setzt mit dem
Kippa-Tag ein Zeichen gegen Menschenhass und zunehmende Judenfeindlichkeit. Der
erste Wuppertaler Kippa-Tag beginnt ab 17 Uhr an der Synagoge in
Wuppertal-Barmen. Nach einigen kurzen Grußworten gehen die Teilnehmenden über
die Zwinglistraße, den Johannes-Rau-Platz, den Werth zur Kirche St. Antonius.
Während des Zuges tragen die Männer – Juden wie Nichtjuden – jeweils eine
Kippa. // Das Judas-Thaddäus-Projekt: Die
Katholische Citykirche Wuppertal lädt gemeinsam mit dem Sozialdienst kath.
Frauen, der Caritas, der Notfallseelsorge und der Seelsorge für Obdachlose,
Prostituierte und Drogenabhänge monatlich alle diejenigen ein, die sich in
schwierigen Lebenslagen befinden, Hoffnung suchen oder am Rand der Gesellschaft
stehen, zum gemeinsamen Essen, Gespräch und Gebet zu Ehren des Hl. Judas
Thaddäus. Der Hl. Judas Thaddäus gehört zu den fast vergessenen Aposteln und
ist Fürsprecher und Helfer in schwierigen Lebenslagen. Ort des Treffens ist an
jedem 28. eines Monats, also aktuell am 28. Mai, um 12.45 Uhr, die Kirche St.
Marien in Wuppertal-Elberfeld auf der Hardt. Neben
einem kurzen Gottesdienst an der Judas-Thaddäus-Statue um 12.45 Uhr gibt es
auch Gelegenheit, bei einem Imbiss ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich. Jede und jeder ist willkommen! Es gelten die aktuellen
Corona-Regeln. Die „KiloWatt“-Playlist: Angelica Hale - Dynamite (BTS) Nea - Some say Marshmello, Bastille Happier Dodie - Human Salvador Sobral - Amar pelos dois Genesis - Jesus he knows me Pernille Hogstad Stene - Jeg Vil Være For Meg Selv Ed Sheeran -Shape of You Gerry Rafferty – Shipyard Town George Benson – Groovin´ Es moderiert Uli Keip. |