Unsere aktuelle Sendung am Dienstag, 17. Mai 2022, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und das sind
die Themen der Sendung: Minderheit
trifft Mehrheit – Eine jüdische Jugend in Deutschland Dima, ein Sohn jüdischer Einwanderer aus der Ex-Sowjetunion, lebt im Ruhrpott und ist Schüler eines Gymnasiums. Als ein Mitschüler ihn eines Tages antisemitisch beleidigt, schlägt er zu. Diese kurze Erzählung ist fiktiv und aus einem Film, ändert aber nichts an einer Tatsache: Deutschland hat ein Antisemitismusproblem. Das wollen viele nicht hören, andere verneinen es vielleicht sogar. Dabei geht es aber nicht nur um offene Diskriminierung, sondern auch um viele verankerte antisemitische Klischees und Narrative. Deswegen lädt die Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal zusammen mit dem Katholischen Bildungswerk, dem kommunalen Integrationszentrum, der Systemberatung Extremismusprävention, der Evangelischen CityKirche und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Wuppertal zum Themenfilmabend ein. Zentral geht es um den mit dem Grimmepreis ausgezeichneten Kurzfilm „Masel Tov Cocktail“, der 2020 erstmals beim „Filmfestival Max Ophüls Preis“ gezeigt wurde. Die Regisseure Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch thematisieren in kurzen Sequenzen Schlaglichter auf Alltagserlebnisse eines jüdischen Jugendlichen in einer nichtjüdischen deutschen Mehrheitsgesellschaft. Mit Witz und Ironie, mit Tempo und verblüffend einfachen filmischen Mitteln spielt der Film in 30 Minuten mit den antisemitischen Klischees der „Deutschen“, ohne jede Belehrung oder Beschämung. Im Anschluss an die Filmvorführung findet noch ein Gespräch mit Regisseur Arkadij Khaet statt. Ort ist die Evangelische Citykirche in Elberfeld am Dienstag, 24. Mai, um 19 Uhr. Anmeldungen sind telefonisch und per Mail möglich. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Für SchülerInnen und Studierende ist er frei: https://www.wuppertal-live.de/?410986
Der Film - und der Regisseur Arkadij Khaet. Fotos: Verleih/privat Technik
trifft Datenschutz - Smartphones aus dem Bergischen Datenschutz, Handytracking, verkaufte Nutzerdaten. Das sind die vermeintlichen Kompromisse, die man auch im Bergischen Land bei einem Android oder IOS-Mobiltelefon wohl oder übel in kaufnehmen muss. In einem Remscheider Neuunternehmen sieht man das anders und geht ab Juli mit einem ganz neuen Smartphone und ganz neuem Betriebssystem an den Start. Datenkraken wie Google oder Apple-Elemente wurden entfernt, wobei deren Nutzung optional bleibt. Das so genannte Vollaphone soll trackingfreies und selbstbestimmtes mobiles Kommunizieren ermöglichen. Ob das auch wirklich so funktionieren kann, hat Torsten Nixdorf herausgefunden. Weitere Infos gibt es hier: https://volla.online/de/index.html. Ein kreativer Kopf: Dr. Jörg Wurzer. Foto: Torsten Nixdorf Tradition
trifft Gegenwart – Die Beyenburger Christi Himmelfahrts-Prozession Nach zwei
Jahren in sehr reduziertem Ablauf soll sie dieses Mal wieder stattfinden: die
Beyenburger Christi Himmelfahrts-Prozession. Laut Kreuzherrenbruder Dirk Wasserfuhr
im Kloster Beyenburg ist belegt, dass die Prozession in diesem Jahr mindestens
zum 575. Mal stattfindet. Es existieren Hinweise darauf, dass im Jahr 1447 ein
Rechtsstreit ausbrach, nachdem die Prozession der Kreuzherren mit jener der
Pfarrkirche vom Steinhauser Berg zusammenprallte und es zu Konflikten und
wilden Rangeleien kam. Ob Alkohol im Spiel war, ist nicht eindeutig geklärt, wie Bernd
Hamer berichtet. In diesem Jahr soll die Prozession aber wieder – natürlich
ohne Rangeleien – am 26. Mai am Kloster in Beyenburg starten. Beginn ist um 9
Uhr zur Messe.
Das Kirchenschiff von St. Maria Magdalena mit Blumenkreuz. Fotos: ebk/Bernhard Riedl/Bernd Hamer (2) Die
aktuellen „KiloWatt“-Pfarrnachrichten - zum Nachlesen: Luisenfest
in St. Laurentius: Am 22. Mai kann endlich wieder das Luisenfest stattfinden.
Zu diesem Anlass lädt die Elberfelder Gemeinde St. Laurentius zu Kaffee und
Kuchen im Pfarrgarten ein. Trocken- oder Obstkuchenspenden sowie Mithilfe
werden dankbar angenommen. Dazu gerne bei Gemeindereferentin Daniela Löhr unter
Tel. 0176/24799390 melden. // Das erste eigene Smartphone: Durch Smartphones
kommen Kinder immer früher mit der digitalen Welt in Kontakt. Bei all der
kindlichen Faszination für das Gerät, Social- Media und Apps fehlen aber oft
Wissen zu Datenschutz, Verhaltensetikette und Konsum. Die Katholische
Familienbildungsstätte möchte Eltern darüber aufklären und vermitteln, wie
Kinder in dieser Zeit begleitet werden können. Dazu findet am 24. Mai von 19
bis 21.15 Uhr eine Veranstaltung in der Familienbildungsstätte in der
Bernhard-Letterhaus-Straße 8 statt. Infos zur Veranstaltung und zu den
Anmeldemöglichkeiten gibt es hier: www.fbs-wuppertal.de.
// Seniorentanz: Die Gemeinde St. Laurentius lädt am 18.Mai wieder zum
Seniorentanz ein. Interessierte können zwischen 14 und 16 Uhr ins katholische
Stadthaus in der Laurentiusstraße 7 kommen. // Treffpunkt „60plus“: Am 23. Mai
findet nach langer Pause wieder der Treffpunkt „60 plus“ statt. Die
Pfarrgemeinde St. Laurentius lädt zum Wiedersehensnachmittag im Pfarrzentrum
St. Joseph ein. Bei schönem Wetter geht es auf den Hof. // Picknick und
Andacht: Die Gemeinde St. Antonius in Barmen lädt am 22. Mai zu Spiel, Spaß,
Picknick und Andacht ein. Treffpunkt ist die Wichernkapelle an der Nordbahntrasse
um 14 Uhr. Um 15 Uhr gibt es einen kurzen ökumenischen Gottesdienst. Alle
Familien sind eingeladen etwas zum Picknick beizutragen und für sich Geschirr
und Besteck mitzubringen. Die Kirchengemeinde spendet Kuchen. // Mystagogische
Friedhofsführung: Nach langer Pause lädt die katholische Citykirche wieder zur Mystagogischen
Friedhofsführung ein. Dabei soll es um die Rolle von Friedhöfen innerhalb des
christlichen Glaubens gehen. Auf der einen Seite sind die Gräber und Grabsteine
Zeugnis der Verstorbenen, auf der anderen Seite stellt der Tod in der
christlichen Vorstellung nicht das Ende, sondern eine Vollendung dar. Am 18.
Mai um 16 Uhr führt Pastoralreferent Dr. Werner Kleine Interessierte über den
katholischen Friedhof in der Hochstraße 11. Treffpunkt ist die dortige Friedhofskapelle.
// Orgelmusik zur Marktzeit: Am 21. Mai findet in der Gemeinde St. Joseph in
Ronsdorf wieder die „Orgelmusik zur Marktzeit“ statt. Um 11.30 Uhr spielt
Markus Brandt an Orgel und Klavier und bekommt Gesangsunterstützung von
Kyung-Suk Shin Kiefer. Zu hören sein werden Werke von Mangani, Bédard,
Strecker, Tambling, Strauß, Belier und Mozart. Der Eintritt ist frei. // 25 Jahre Sauer-Orgel
an St. Johann Baptist: Das silberne Jubiläum wird mit einer Festwoche vom 15.
bis 22. Mai gefeiert. Der Weihetag der Orgel wird mit einem feierlichen
„Evensong“ am Donnerstag, 19. Mai, um 19:30 Uhr, in der Kirche gefeiert. Es
singen der Gemischte Chor an St. Johann Baptist/St. Mariä Himmelfahrt zusammen
mit dem Chor „amici del canto“; dazu erklingt Musik für Orgel und Saxophon von Thomas
Grunwald und Burkhard Schuchardt. Das Finale ist dann das Orgelkonzert am
Sonntag, 22. Mai, um 18 Uhr, mit Ben van Oosten aus Den Haag mit Werken von
Bach, Mendelssohn, Vierne, Franck und Guilmant. Der Eintritt zu all diesen
Veranstaltungen ist frei. Eine Spende an der Türe wird gerne gesehen. Die „KiloWatt“-Playlist: Marteria, Ätna, Yashna - Love, peace and Happiness Die Lieferanten – Realität Ed Sheeran – Shivers Stromae - L'enfer Ava Max - Everytime I cry Glass animals - Heat waves Dua Lipa – Levitating Lost frequencies, Calum Scott - Where are you now Tiesto , Ava Max - The Motto Clean Bandit,Topic,Wes Nelson – Drive Billie Eilish - Wish you were gay Es moderiert Sebastian Schulz. |