Unsere aktuelle Sendung am Dienstag, 15. März 2022, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und das
sind die Themen der Sendung: Leidenschaft
– In der Brotmanufaktur „Anlaog“ wird mit Liebe zum Handwerk gebacken In der
Friedrich-Ebert-Straße 90 findet man die Brotmanufaktur „Analog“. Die ist weit
mehr als eine normale Bäckerei, denn hier wird Brot und mehr in alter
Handwerkstradition von Hand gebacken und das Ganze auch öffentlich: Ein großes Fenster
ermöglicht den Blick in den Ofen! Martina Hellmann arbeitet ganz in der Tradition des Bäckerhandwerks. Alle Brote haben überdies menschliche Namen,
in die sich die Stammkundschaft regelrecht „verliebt“ hat. Torsten Nixdorf hat
sich die Backstube angeschaut und sich den besonderen Herstellungsprozess im
Detail erklären lassen. Alle Backwaren kann man auch online bestellen: https://www.analog-brot.de/. Zum Wohlfühlen - die Manufaktur. Fotos (2): Torsten Nixdorf Zeitzeugnis
– Der „Gräfrather Kirchenschatz“ ist aufbereitet worden Er
stammt aus der Zeit nach dem III. Kreuzzug und hat seinen Ursprung im Heiligen Land:
Der „Gräfrather Kirchenschatz“ – nach den Exponaten in der Kölner Domschatzkammer
der wertvollste im Bistum. Auf abenteuerlichen Wegen gelangte er in den
heutigen Besitz der Gemeinde St. Mariä Himmelfahrt und unter das Dach des Deutschen
Klingenmuseums in Solingen. Ein Restauratorenteam des Erzbistums Köln hat nun
die 19 Einzelstücke des Schatzes aufbereitet und von der Patina der
Jahrhunderte befreit. Und so strahlt der Schatz wieder wie zur Zeit seiner
Entstehung. André Müller berichtet über den aufwändigen Restaurierungsprozess. Die Aufbereitung erfordert viel Geduld und Fachkenntnisse, um die Ursprünglichkeit zu erhalten Die
Besichtigung des Schatzes ist kostenfrei zu den Öffnungszeiten des Museums am
Klosterhof 4 möglich. Führungen mit wundersamen Legenden und spannenden
Geschichten rund um den Schatz gibt´s auch: Terminabsprache Pastoralbüro St.
Clemens unter Telefon 0212-221480. Es gibt auch eine Broschüre, die die Geschichte des Schatzes spannend darlegt.Fotos (2): André Müller Musikprojekt
– Die Katholische Citykirche Wuppertal hat einen Song veröffentlicht Das Thema „Sexueller Missbrauch durch Kleriker“ ist auch Thema für die Katholische Citykirche Wuppertal. Sie hat, in Zusammenarbeit mit dem Wuppertaler Autor Jörg Degenkolb-Değerli, hierzu einen aktuellen Track veröffentlicht, der den Titel „Krisis? What Krisis?“ trägt. Und hier kann der rund fünfminütige Track gehört und auch heruntergeladen werden: www.kck42.de/krisis Auszeit
– Wenn Angehörige dringend Abstand brauchen Die private
Pflege eines dauerhaft erkrankten Menschen ist anstrengend und mitunter
nervenaufreibend – auch wenn es ein geliebter und naher Angehöriger ist.
Deshalb ist es wichtig, dass die Pflegenden auch mal eine Auszeit nehmen, um
Abstand zu gewinnen und sich selbst zu erholen. Für solche Situationen bietet
der Caritasverband Wuppertal/Solingen eine Kurberatung an. Die Caritas bietet Orientierung im "Antragsdschungel". Die Mitarbeitenden
der Einrichtung kennen sich aus und wissen, welche Voraussetzungen dafür nötig
sind und welche Formulare wo eingereicht werden müssen. Ebenfalls bietet der
Caritas-Dienst eine Beratung für eine Eltern-Kur oder für eine Eltern-Kind-Kur
an. Dirk Domin berichtet. Auf der Seite des Verbandes gibt es weitere Infos zum
Thema und ein kompakter Flyer dazu kann auch heruntergeladen werden: www.caritas-wsg.de. Undine Weiller (li.) hat sich von Caritas-Mitarbeiterin Sabine Lang beraten lassen. Fotos (2): Dirk Domin Die
aktuellen „KiloWatt“-Pfarrnachrichten – zum Nachlesen: Weltsynode
2021-2023: „Sag ́s dem Papst: Wie soll die Zukunft der Kirche aussehen?“ Unter
dieser Überschrift sammelt die Beteiligungsplattform „Weltsynode 2021-2023“ Beiträge
zu zehn Themen der Weltbischofssynode. Alle Katholikinnen und Katholiken sind
eingeladen, sich an der Weltsynode zu beteiligen. Die Plattform erreicht man
unter: https://www.weltsynode.koeln/
// Orgelmusik zur Marktzeit: Am Samstag, 19. März, spielt um 11.30 Uhr bei der „Orgelmusik
zur Marktzeit“ in St. Joseph-Ronsdorf Ben-David Ungermann aus Erkrath an der
Seifert-Orgel Werke von Scheidt, Hasse, Mendelssohn-Bartholdy, Ochs und
Druckenmüller. Es gilt die 2G-Regel. Der Eintritt ist frei. // 50 Jahre Katholische
Familienbildungsstätte – Jubiläumsprogramm im März: Im Herbst 1971 startete
unter Federführung der Pfarrgemeinde St. Antonius die Familienbildungsstätte in
Wuppertal-Barmen mit ihrem ersten Programm. Jetzt, im März, wird das 50-jährige
Jubiläum mit einem bunten Programm nachgeholt. Motto: „Wie kommt die Farbe in
das Leben?“. Im Mittelpunkt des Programms steht eine Ausstellung im Pfarrsaal St.
Antonius über das Bilderbuch „Der Besuch“ von Antje Damm: Darin bringt der
kleine, kecke Emil Farbe in das Leben der menschenscheuen Elise. Die
Ausstellung ist zu allen Veranstaltungen geöffnet, zusätzlich am Sonntag, 20.
März, von 13 bis 15 Uhr: www.fbs-wuppertal.de.
// Sachspenden für die Ukraine: Der Caritasverband Wuppertal/Solingen beteiligt
sich an einem Spendenaufruf der ukrainischen Griechisch-Katholischen Gemeinde
in Düsseldorf. Der Caritas-Fachdienst Integration und Migration sammelt
Schlafsäcke, Isomatten und Hygieneartikel. Die Spenden können werktags von
10.00 bis 15.00 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum in der Hünefeldstraße
54 a, in Wuppertal-Unterbarmen, abgegeben werden. Bitte keine Kleidung spenden. Die „KiloWatt“-Playlist: Tori Kelly - Don't You Worry 'Bout A Thing Simply Red - Fairground Laid Back - Baker Man Maroon 5 - Memories Andrea Cerrato - Caro Diario Natasha Bedingfield - Soulmate Nea - Some say Namika - Lieblingsmensch Paolo Conte - Via con me Stevie Wonder - Sir Duke Es moderiert Uli Keip. |