Unsere aktuelle Sendung am Dienstag, 08. März 2022, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und das sind die Themen der Sendung: Gesprächsforum
– Die Fastenreden Herz Jesu 2022 Jedes
Jahr zur Fastenzeit lädt die katholische Kirche in
Wuppertal-Elberfeld zu den „Fastenreden Herz Jesu" ein. An
vier Mittwochabenden kommt jeweils ein Gast, der referiert über ein
aktuell relevantes Thema und lädt danach zur Diskussion ein, wie
Bernd Hamer erfahren hat. Jedes Jahr steht dabei unter einem neuen,
verbindenden Motto. In diesem Jahr fragt man dabei sehr kritisch:
„Kirche und Gesellschaft - ein Dilemma?“ Dr. Katja Schettler ist für das Katholische Bildungswerk an der Planung beteiligt. Foto: André Müller Plätze können über
www.bildungswerk-wuppertal.de
reserviert werden. Der Eintritt ist frei. Es gilt 3G. Und für alle,
die nicht kommen können oder keine Karte mehr erhalten, gibt es eine
gute Nachricht: Die Gemeinde Herz Jesu Elberfeld wird etwas
zeitversetzt Videomitschnitte der Fastenreden in voller Länge ins Internet stellen. Die Herz Jesu-Kirche an der Elberfelder Ludwigstraße zur Fastenzeit. Foto: Bernd Hamer Lebensforum – Die Familienbildungsstätte wird 50 Seit
1971 gibt es im Antonius-Zentrum in Wuppertal-Barmen moderne
Familienbildung in der Katholischen Familienbildungsstätte – kurz
FBS. Mittlerweile ist das eine echte Marke, unter der alles rund um´s
Kind, die Familie und für das Alltagsleben angeboten wird. Das
Spektrum ist seit 50 Jahren groß und hat sich immer wieder zeitgemäß
gewandelt. Annette Welter ist seit Jahren schon die gute Seele des Hauses. Foto/Logo: André Müller/fbs Nun wird groß (nach)gefeiert – den ganzen März über: Da ist von Harfelernen, Kindertheater, den „Umgang mit Ängsten“ und „Wissenswertes über die Macht der Farben“ alles dabei! Ebenso gibt es eine Ausstellung mit dem Titel „Der Besuch“ nach Motiven der Kinderbilderbuchautorin Antje Damm. André Müller berichtet. Das ganze Programm im Detail gibt es im Netz auf www.fbs-wuppertal.de. Es gibt auch einen kompakten Jubiläumsflyer mit dem Titel: "Wie kommt die Farbe in das Leben?" Meinungsforum – Die lieben Autofahrer in
Elberfeld Die
Friedrich-Ebert-Straße ist auf Höhe des Laurentiusplatzes zwischen Auer
Schulstraße und Laurentiusstraße jetzt autofrei. Auf ein Jahr ist der Probelauf
begrenzt, dann soll entschieden werden, ob der Abschnitt dauerhaft ohne Verkehr
bleiben soll. Das hatte die zuständige Bezirksvertretung entschieden. Sie hatte
auch festgelegt, dass der Verkehrsversuch von einem Bürgerbeteiligungsverfahren
begleitet wird. Anwohner und Gastronomen wurden schon vorab über den
Verkehrsversuch informiert. Im November ist dann die Bürgerbeteiligung unter
dem Motto „Los geht´s“ mit einer Veranstaltung auf dem Laurentiusplatz
gestartet. Zwei Befragungen im Januar und im Juni haben bzw. sollen die
Erfahrungen mit der neuen Regelung klären, die Ergebnisse werden online
veröffentlicht. An Ende des Probe-Jahres gibt es eine Abschlussveranstaltung
und schließlich der Beschluss der Bezirksvertretung, ob der Verkehrsversuch
beendet oder in eine dauerhafte Regelung umgewandelt wird. Soweit die Fakten.
Dirk Domin hat sich vor diesem Hintergrund Gedanken zur aktuellen Situation in
Elberfeld gemacht. Oberbürgermeister Uwe Schneidewind (li.) u.Bezirksbürgermeister Thomas Kring. Foto: Stadt Wuppertal Die
aktuellen „KiloWatt“-Pfarrnachrichten zum Nachlesen: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: Per Gesetz gibt es keine automatische Bevollmächtigung zwischen Ehe- oder Lebenspartnern. Deshalb sollten sich verheiratete Paare und Lebenspartner durch Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung untereinander absichern, um eine Fremd-Betreuung abzuwenden. Es geht darum, wieso genaue Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung erforderlich sind und wie beide praktisch funktionieren. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Eine Veranstaltung der Katholischen Familienbildungsstätte Wuppertal und der Kolpingfamilie Wuppertal-Barmen. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen: 3G-Regel und Maskenpflicht. Referent ist Notar Dr. Markus Dohr aus Wuppertal-Elberfeld. Um Anmeldung wird gebeten unter . Spontane TeilnehmerInnen sind aber ebenfalls willkommen! Termin: Montag, 14. März, um 18.00 Uhr, im Kolpinghaus Wuppertal-Barmen, Bernhard-Letterhaus-Straße 9. // „Sag ́s dem Papst: Wie soll die Zukunft der Kirche aussehen?“ Bis zum 18. März 2022 sammelt die Beteiligungsplattform „Weltsynode 2021-2023 - Sag's dem Papst!“ über das Erzbistum Köln Beiträge und Meinungen zu zehn Themen der Weltbischofssynode: Mitmachen ist über diese Seite anonym möglich: https://www.weltsynode.koeln/dialoge. // Ausstellung „Eucharistie": Vom 02. März bis 07. April ist in der Kirche St. Antonius eine Ausstellung zum Thema „Eucharistie“ zu sehen. Führungen werden von Pater Samuel angeboten: Tel.: 0157-5 44 66 06 // Angebote in der Fastenzeit in St. Laurentius: Zur Besinnung und Vorbereitung auf Ostern wird vieles von der Gemeinde St. Laurentius angeboten: So zum Beispiel: Kreuzwegandachten an St. Laurentius, donnerstags und freitags um 17 Uhr, Kreuzwegandachten in St. Joseph und St. Marien, freitags um 17 Uhr, Frühschicht in St. Marien, donnerstags um 6.00 Uhr und ab dem 24. März Frühschicht in St. Laurentius, ebenfalls donnerstags um 6.00 Uhr. // Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der FBS ist die Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück mit dem Theaterstück „Eltern sein - ein Kinderspiel?!“ zu Gast. An diesem Abend wird der Erziehungsalltag schauspielerisch und mit einer guten Portion Humor beleuchtet. Termin: Donnerstag, 10.03.2022, 19.30 - 21.00 Uhr, im Pfarrzentrum St. Antonius, Bernhard-Letterhaus-Straße 10. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen unter www.fbs-wuppertal.de.
Die “KiloWatt”-Playlist: Es moderiert Jana Turek. |