Unsere aktuelle Sendung am Dienstag, 15. Februar 2022, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und
das sind die Themen der Sendung: Karneval
2022 – Die wieder etwas andere Session Schon
zum zweiten Mal ist die „5. Jahreszeit“, die Zeit des närrischen Treibens bis Aschermittwoch,
nur eingeschränkt möglich, obwohl sich die Landespolitik in den Hochburgen auf
die Einrichtung sogenannter „Brauchtumszonen“ verständigt hat. Corona macht der
Ausgelassenheit früherer Tage wieder einmal einen Strich durch die Rechnung. Bedauerlich
ist die Gesamtsituation aber nicht nur für das närrische Volk, sondern auch für
die Aktiven im Karneval und in den Vereinen. Im „KiloWatt“-Studio ist daher das
amtierende Wuppertaler Jugend-Prinzenpaar. Im Gespräch mit Uli Keip erzählen Michele II.
und Finn II., wie es so ist, Prinzessin und Prinz in Corona-Zeiten zu sein,
dass es aber dennoch Spaß macht und welche Aufgaben sie in ihrer Rolle
übernehmen müssen. Das Wuppertaler Kinderprinzenpaar der Session 21/22 in "Zivil" - ohne Ornat. Foto: Uli Keip Solidarität
– Für „Eine-Welt“ im Wuppertaler Westen Die
Katholische Pfarreiengemeinschaft im Wuppertaler Westen engagiert sich schon
seit Jahren für die „Eine-Welt“. Dazu werden regelmäßig GEPA-Produkte rund um
die Kirche St. Mariä Empfängnis in Vohwinkel und St. Bonifatius in der
Varresbeck verkauft, auch um die Gemeindeprojekte in Argentinien, Namibia und auf
den Philippinen finanziell zu unterstützen. Der nächste Verkauf ist am
kommenden Samstag, 19. Februar, nach der 17.00 Uhr-Messe in der Kirche St.
Bonifatius. "Fairer Handel" steht in St. Bonifatius ganz oben. Foto: wiki/Pitichinaccio Erinnerungskultur
– Die Open-Air-Ausstellung der Begegnungsstätte Alte Synagoge Anlässlich
des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar, den auch die Generalversammlung der
Vereinten Nationen in einer Resolution im Jahr 2005 zum internationalen Gedenktag
erklärt hat, ist an der Alten Synagoge in Elberfeld eine große
Open-Air-Ausstellung eröffnet worden. Diese zeigt noch bis zum 22. April insgesamt
22 Porträts von Wuppertaler Jüdinnen und Juden. Die Fotos sind gut sichtbar am Zaun
neben der Begegnungsstätte angebracht und beschreiben den Lebensweg der
abgebildeten: Die Ausstellung „AugenBlicke“ möchte das Spektrum von jüdischer
Normalität und Vielfalt im Tal vor der Nazi-Diktatur aufzeigen. Passende
QR-Codes bieten die Möglichkeit, mehr über die dargestellten Menschen und ihre
sehr unterschiedlichen Lebenswege zu erfahren. Dirk Domin berichtet. "AugenBlicke": Auch sie haben mit ihrer eigenen Geschichte Wuppertal geprägt. Foto: Dirk Domin Die
aktuellen „KiloWatt“-Pfarrnachrichten – zum Nachlesen: Weltgebetstag
der Frauen St. Antonius: Zum Weltgebetstag der Frauen laden evangelische und
katholische Christen ein. Er findet statt in der Gemarker Kirche in Barmen am 04.
März 2022 um 17.00 Uhr mit einem Gottesdienst. Thema: „Zukunftsplan Hoffnung“. Frauen
aus England, Wales und Nordirland haben die Gottesdienstordnung verfasst für
diesen Höhepunkt der weltweiten Frauen-ökumene. Im Anschluss lädt die Gemeinde
noch zu einem Austausch in das Café „Komma“ ein. // Orgelmusik zur Marktzeit: am
Samstag, 19. Februar, spielt um 11.30 Uhr bei der „Orgelmusik zur Marktzeit“ in
St. Joseph-Ronsdorf das Saxofonquartett „Deux Couleurs“ aus Wuppertal. Es
musizieren Daniel Mertmann, Wolfgang Schmidtke, Gerd Stratmann und Stefanie
Heine. Das Quartett spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Dimitri
Schostakowitsch. Es gilt die 2G-Regel. // Kochkurs „Bergische Küche früher und
heute“: „Pillekuchen“, „Potthucke“ oder „Pottplatz“ - das sind typische
Gerichte aus der Bergischen Küche. Wer mehr darüber erfahren und „erkochen“
möchte, der kann dies in der Katholische Familienbildungsstätte in Barmen tun -
und zwar am 16. Februar, ab 18.00 Uhr bis 21.45 Uhr. Wer am Kochkurs „Bergische
Küche früher und heute“ teilnehmen möchte, der kann sich kurzfristig anmelden auf
der Internetseite www.fbs-wuppertal.de.
// HALTEPUNKT:
Nicht nur Radlerinnen und Radler können sich eine Viertelstunde für Besinnung
und Begegnung nehmen. Auf der Nordbahntrasse, genauer in der Wichernkapelle auf
dem Bergischen Plateau in Wichlinghausen, bieten evangelische und katholische
Christen regelmäßig den „Haltepunkt“ mit einer kurzen Andacht an. Der nächste
ist am Sonntag, 20. Februar, von 15:03 bis 15:18 – eben immer eine
Viertelstunde. Die „Kilowatt“-Playlist: Joris – Nur die Musik Milow - You Don't Know Wuppertaler Prinzenpaar - Marsch der Striekspöen Angelica Hale - Dynamite (BTS) Blof - Zo stil Jonas Brothers - Sucker Zoe Wees - Control Sting - Fragile Nathan Evans - Wellermann Ten Sharp - You Es moderiert Uli Keip. |