Und das sind die Themen der Sendung:
Bleibt alles anders - Neujahr in den Weltreligionen
Der Korkenknall ist verhallt, das Tischfeuerwerk ist
abgebrannt, die Luftschlangen im Papierkorb - überall auf der Welt - könnte man
meinen. Doch von den rund acht Milliarden Menschen begrüßen nicht alle das neue
Jahr auch am 31. Dezember! Und eben auch nicht auf die gleiche Weise. Johanna
Risse berichtet über die Unterschiede der Neujahrstermine in den
Weltreligionen. 
Judentum, Islam - das neue Jahr beginnt zu unterschiedlichen Zeiten. Fotos (2): ebk/Bernhard Riedl
Volles Programm – Die „FeierabendKonzerte“ 2022
Die „FeierabendKonzerte“ in St. Suitbertus – das ist eine
seit vielen Jahren etablierte Konzertreihe in Elberfeld. Immer am zweiten
Mittwoch im Monat ist in der Kirche eine Stunde lang Orgelmusik zu hören. Das
Ganze ohne Eintritt – aber für eine Spende zugunsten einer neuen gebrauchten
Orgel auf der Empore.

Kantor Simon Schuttemeier lädt wieder herzlich nach St. Suitbertus ein!
Und jetzt wird wieder durchgestartet – in echt und live –
mit einem umfänglichen Jahresprogramm, das bereits steht. André Müller berichtet über den Neuanfang
2022. Das nächste Konzert ist schon am Mittwoch, dem 12. Januar, um 19:30 Uhr. Es
gilt – Stand jetzt - die 2G-Regel. Weitere Infos zum Thema gibt es auch hier: www.laurentius-wuppertal.de.

Auch Gastmusiker freuen sich darauf, in St. Suitbertus zu musizieren. Fotos (2): André Müller
Es gibt sie doch - Armut in Wuppertal
Glänzende Kinderaugen beim Geschenkeauspacken - die hat
es zu Weihnachten wieder in vielen Wohnzimmern gegeben... allerdings war das
nicht überall so: Nach der Bertelsmannstudie von 2019, wonach jedes dritte Kind
in Wuppertal von Armut bedroht ist, ist klar - in vielen Familien bleibt am
Ende des Monats selten etwas übrig - ob für Weihnachtsgeschenke oder andere
Dinge. Armut - das ist ein Thema, das keinesfalls nur irgendwo anders passiert,
sondern auch im Tal. Viele Familien haben eben nicht das Geld, um sich einfach
mal was leisten zu können, berichtet Bernd Hamer.
Für Caritasdirektor Dr.Christoph Humburg ist die Situation im Tal nicht "hinnehmbar".Foto: Bernd Hamer
Die aktuellen „KiloWatt“-Pfarrnachrichten – zum Nachlesen:
Kreistänze, Blocktänze und Formationstänze – die finden am 19. Januar von
14 bis 16 Uhr mit 2G + im Kath.
Stadthaus, Laurentiusstraße 7, wieder statt. Nachdem Impfpass und Test gezeigt
wurden und der Eintritt von 3 € gezahlt wurde, darf getanzt werden. Soweit es
die Lage zulässt, sind die Folgetermine jeweils am 3. Mittwoch im Monat. // Stadtfrauengottesdienst
zum Jahresanfang, am 12. Januar, in der Pfarrkirche St. Remigius in der
Garterlaie 23: Das Thema ist „Woher und wohin – Eine Bilderreise“ und Beginn
ist um 16 Uhr. // Ökumenische Vesper – auch in Gedenken an den verstorbenen
Pfarrer Löckenhoff: Die evangelische Gemeinde Gemarke-Wupperfeld, die
katholische Gemeinde St. Antonius, und die Griechisch-orthodoxe Gemeinde
Wuppertal laden ein zur 33. „Ökumenischen Vesper“ in der Weltgebetsoktav für
die Einheit der Christen. Termin ist am Sonntag, 16. Januar 2022, 17.00 Uhr, in
der St. Antoniuskirche unter Mitwirkung des Antoniuschores. Es gilt 3G. // Ein
ökumenisches Abendgebet findet auch am 12. Januar, um 18 Uhr, in der Gemarker
Kirche statt. Die Gemeinden St. Antonius und Gemarke-Wupperfeld laden dazu
herzlich ein. Auch hier gilt 3G. // Senioren-Gottesdienst in St. Antonius am
Mittwoch, 12. Januar, um 15 Uhr, zum Dreikönigsfest. Aufgrund der aktuellen
Lage findet im Anschluss kein Kaffeetrinken statt. 3G-Nachweis ist
erforderlich. // „Der Knabe Jesus - Neutestamentliche und apokryphe
Kindheitserzählungen“: Im Rahmen der Reihe „Glaubensinformation“ bietet die
Katholische Citykirche Wuppertal einen Abend zu den Kindheitsgeschichten nach
den biblischen Evangelien Matthäus und Lukas sowie einigen apokryphen Schriften
an. Der Abend findet am Mittwoch, 12. Januar, von 19.00-20.30 Uhr, als Webinar -
www.kck42.de/webinar - statt. Es
referiert Pastoralreferent Dr. Werner Kleine. Interessierte Teilnehmerinnen und
Teilnehmer können sich am Mittwoch ab etwa 18.50 Uhr zum Webinar zuschalten. Eine gesonderte
Software wird nicht benötigt. Für die Teilnahme ist die Angabe eines Namens und
einer E-Mail-Adresse erforderlich. Auf Wunsch können die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer im Webinar nur als Zuschauende teilnehmen, werden also nicht
eingeblendet. // Sternsinger 2022: Zum 64. Dreikönigssingen sind die
Wuppertaler Sternsinger von Oberbürgermeister Uwe Schneidewind auf der Treppe
des Barmer Rathauses empfangen worden. Ebenso wie im Vorjahr hat coronabedingt
nur eine kleine Sternsinger-Abordnung der Gemeinde St. Antonius eine Spende der
Stadt Wuppertal aus den Händen von Schneidewind entgegen nehmen können. Auch die
Hausbesuche mussten in diesem Jahr weitgehend ausfallen. Im Vorjahr spendeten
die Menschen in Wuppertal rund 70.000
Euro. Deutschlandweit kamen gut 38 Millionen Euro für Kinder in Not zusammen.
// Orgelmusik zur Marktzeit - mit Achim Maertins aus
Vohwinkel - findet am Samstag, dem 15. Januar, um 11:30 Uhr, in St. Joseph in
Ronsdorf statt. Es gilt die 2G-Regelung.

Der ehemalige Kreiskantor Achim Maertins spielt in Ronsdorf. Der Eintritt ist frei. Foto: Markus Brandt
Die “KiloWatt”-Playlist:
Norah Jones &
Anoushka Shankar – Traces of You
Alpha Blondy – God is One
Stromae – Formidable
Daft Punk – Get Lucky
Soha – Mil Pasos
Ed Sheeran – I see Fire
Nas & Damian Marley – Road to Zion
Beyoncé – Already
Everlast & Santana – Put your lights on
Es moderiert Jana Turek.
|