Unsere aktuelle Sendung am Dienstag, 23. November 2021, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und
das sind die Themen der Sendung: Reisen
- „Von Menschen, Bahnhöfen und Zügen“ Mit
„Winterbergs letzte Reise“ – erschienen 2019 im Luchterhand Verlag - schickte der
tschechische Autor Jaroslav Rudis den Altenpfleger Jan Kraus und den fast
100-jährige Wenzel Winterberg auf eine Bahnreise durch die Vergangenheit und
Gegenwart Mitteleuropas. Von Berlin über Reichenberg, Budweis, Pilsen, Wien,
Brünn, Budapest und Zagreb nach Sarajevo und wieder nach Berlin zurück folgen
sie einem Reiseführer von 1913. Der Rheingold-Dampf-Sonderzug verlässt den Solinger Hauptbahnhof. Foto: André Müller Zum vierten, coronabedingten Versuch einer
Lesung kommt Jaroslav Rudis nun am 30. November ins Katholische Stadthaus und
liest aus seinem Werk; mit im Gepäck auch sein 2021 erschienener Reiseführer „Gebrauchsanweisung
fürs Zugreisen“. Jaroslav Rudis im Gespräch. Foto: wiki/amrei-marie/https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18574718 Vor Ort im Stadthaus wird er im Gespräch mit „KiloWatt“-Redakteur
Dirk Domin von seiner Leidenschaft für das Zugfahren erzählen, Passagen aus den Büchern vorlesen
und sich den Fragen des Publikums stellen. Im Studiogespräch gibt es vorab erste
Einblicke. Informationen zur Anmeldung gibt es hier: https://bildung.erzbistum-koeln.de/bw-wuppertal-solingen-remscheid/detail/?id=7601052&zwst=BWT&jahr=2021&navpath=/bw-wuppertal-solingen-remscheid/themen/kultur/literatur/index.html&showZwst=false. Diese beiden Bücher hat Rudis im Reisegepäck. Foto: Sebastian Schulz Spaziergänge
– Auf den Spuren von Johann Gregor Breuer – Teil 4 Johann Gregor Breuer gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten Wuppertals.
Und noch bis zum 26. November wird das Breuerjahr im Tal gefeiert, denn dann
jährt sich der Geburtstag des katholischen Sozialreformers zum 200. Mal.
Natürlich hat der engagierte Pädagoge und vielfältige Vereinsgründer in
Elberfeld auch einige Spuren seines Wirkens hinterlassen: So gehen das
Krankenhaus St. Josef und mehrere Kirche auf seine Bemühungen zurück; der
Breuer-Saal trägt seinen Namen; und seine letzte Ruhestätte befindet sich auf
dem Friedhof an der Hochstraße. Das Stadtdekanat und die
Historikerin Elke Brychta haben diese und weitere Breuer-Orte in einer
besonderen Stadtführung miteinander verbunden. Bernd Hamer ist auf Spurensuche
gegangen und stellt die beiden finalen Stationen des Breuerwegs in Elberfeld
vor. Alle Infos dazu und zu
Johann Gregor Breuer gibt es auf www.200jahrebreuer.de. Hinweis: Zum
200. Geburtstag von Johann Gregor Breuer am 26. November: Ab 17 Uhr findet eine
Kranzniederlegung am Grab Breuers auf dem Friedhof an der Hochstraße und ab 18
Uhr ein Festgottesdienst in der Basilika St. Laurentius statt. https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/johann-gregor-breuer/detail/200.-Geburtstag-von-Johann-Gregor-Breuer-2021.11.26/?instancedate. Eine Wirkungsstätte des Reformers: St. Laurentius in Elberfeld. Fotos (2): Bernd Hamer Lebenslinien
– „Menschen neben dem Leben“ Er stieg in die Top 20 der Spiegel-Bestsellerliste auf, wurde in kürzester
Zeit acht Mal neu aufgelegt und schon in 26 Sprachen übersetzt. Man kann sagen:
Er eroberte den Büchermarkt vor drei Jahren im Sturm: der Roman „Der Reisende“
von Ulrich Alexander Boschwitz. Und das, obwohl der Autor schon lange tot ist –
verstorben auf der Flucht vor den Nazis. Vor zwei Jahren dann erschien dann das
zweite Buch: „Menschen neben dem Leben“: Es spielt
im Berlin der Zwischenkriegsjahre – den „Goldenen Zwanziger Jahren“. Doch
Ulrich Alexander Boschwitz erzählt nicht von Glamour und Glitzer. Wie Alfred
Döblin in „Berlin Alexanderplatz“ stehen im Zentrum seines Romans die kleinen
Leute, die nach Krieg und Weltwirtschaftskrise nichts mehr zu lachen haben und
dennoch nicht aufhören wollen, das Leben zu feiern. Am 16. November ist es in der Begegnungsstätte
Alte Synagoge in Wuppertal-Elberfeld vorgestellt worden. Wie schon die literarische Wiederentdeckung „Der Reisende“ hat Peter Graf diesen ersten Roman von
Ulrich Alexander Boschwitz behutsam lektoriert und ediert. Der Schauspieler Gregor Henze hat Auszüge aus diesem
bedeutenden Debüt des damals erst 22-jährigen jüdischen Autors gelesen; Peter
Graf hat Einblick in die Entstehungsgeschichte des Romans und die Umstände
seiner Wiederentdeckung gegeben. Ob sich dieser genauso zu lesen lohnt, wie
der erste Roman, verrät Elena Hong.
Auch diesen Roman des Schriftstellers hat Peter Graf lektoriert und editiert. Fotos: Klett-Cotta/Elena Hong Erkenntnisse
- Wie ist Jesus weiß geworden? Jeden letzten Sonntag im Monat heißt es „Ein Stückchen Kirche“: Der Podcast aus der Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Wuppertal/Solingen/Remscheid rückt Menschen und Themen rund um Kirche und Glaube in den Mittelpunkt. Dieses Mal ist Sarah Vecera zu Gast. Die Theologin, Religionspädagogin und stellvertretende Leiterin der Abteilung Deutschland der vereinten evangelischen Mission bringt im Frühjahr ein Buch mit dem Titel „Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“ heraus. Lisa Jülich unterhält sich mit ihr darüber, dass trotz Gleichheit aller Menschen vor Gott Rassismus auch vor der Kirche offenbar nicht Halt macht. Die gesamte Folge gibt es ab Sonntag auf den gängigen Streaming-Plattformen und auch in der Mediathek der Medienwerkstatt. Lisa ist in Folge 11 wieder mit einem spannenden Gast im Gespräch. Foto: Eduard Urssu Die
aktuellen „KiloWatt“-Pfarrnachrichten – zum Nachlesen: Tag der offenen Tür: Am 27. November lädt die Erzbischöfliche
Tagesschule Dönberg zum Tag der offenen Tür ein. Alle interessierten Eltern mit
ihren Kindern, die zum Sommer die Real- bzw. Hauptschule besuchen wollen, sind
eingeladen. Die Kinder werden in Kleingruppen unterteilt und nehmen an einem
Probeunterricht teil, während für die Eltern eine Schulführung in Kleingruppen
stattfindet. Wichtig ist eine Anmeldung mit Name, Adresse und Telefonnummer,
die per Mail vorgenommen werden kann. Zur Auswahl stehen zwei Zeitfenster,
nämlich von 9 bis 10 und von 10.30 bis 11.30. Auf der Internetseite der Schule
findet sich außerdem ein Anmeldeformular zur Kontaktverfolgung, das ausgefüllt
mitzubringen ist. Alles Infos gibt hier: https://www.tagesschule-doenberg.de/start/index.html. // Picobello-Tag: In Ronsdorf lädt die Gemeinde
St. Joseph am 27. November ab 10 Uhr zum „Picobellotag“ ein. Die Reinemach-Aktion
wird mit den Adventsvorbereitungen kombiniert und fleißige HelferInnen werden
noch gesucht. Anmeldungen sind im Pfarrbüro möglich - unter Telefon: 0202 37 13
30, Öffnungszeiten: Mo-Fr, 9-13 Uhr, Di, 14-17 Uhr, Do, 14-19 Uhr. // Advents-Mitmachkonzert:
Am 28. November laden die Gemeinden im Wupperbogen-Ost zum 4.
Adventsmitmach-Konzert ein. Ab 14.30 Uhr können sich Musizierende jeden Alters
und Könnens mit adventlichen Liedern auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Auf
der Seite www.wupperbogen-ost.de gibt es die Möglichkeit, sich anzumelden und
Noten sowie Texte zu finden. Ort des Geschehens ist die Kirche St. Raphael in
der Windthorststraße in Langerfeld. // Worauf warten wir?: Darum geht es in einer
Stunde zum 1. Advent mit Geschichten und Musik vor Weihnachten am Sonntag, 28.
November, um 15 Uhr in St. Suitbertus, Kölner Straße. Sprecherin ist Rita Reineke, Solist an der
Mandoline Valentin Dicken. Es gilt Masken- und Abstandspflicht. // Diakonweihe: Gregor
Tobias hat am 20. November um 10.00 Uhr im Kölner Dom durch den Apostolischen
Administrator Weihbischof Rolf Steinhäuser die Diakonenweihe empfangen. Am 28.
November um 10.30 Uhr wird Tobias
als ständiger Diakon feierlich in St. Antonius eingeführt. Die
„KiloWatt“-Playlist: Dua Lipa,Elton John, PNAU - Cold heart Adele - Easy on me Lost frequencies, Calum Scott - Where are you now Cold Play, BTS - My universe Dua Lipa - Levitating Imagine Dragons - Follow you Tom Odell - Another love Es moderiert Sebastian Schulz. |