Unsere aktuelle Sendung am Dienstag, 09. November 2021, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und das sind die Themen der Sendung: Soweit die Füße tragen – Der 13. Wuppertaler Martinszug Am Mittwoch, dem 10. November findet der große Martinszug im Elberfelder Luisenviertel statt. Zwar war die Genehmigung seitens der Stadt rasch da, aber bis zuletzt war offen, wie denn eine solche Großveranstaltung mit über 2500 Menschen im Sinne der Coronaschutzauflagen in der Praxis durchzuführen sei. Jetzt ist alles klar: Der Heilige Martin reitet, die Laternen können leuchten und für die Kinder gibt´s auch einen Weckmann! André Müller berichtet über Bewährtes und Neues zu St. Martin. Der Wuppertaler Martinszug 2021 beginnt um 17 Uhr auf dem Laurentiusplatz. Anmeldung ist wichtig und 3G ist notwendig. Für den Zug selbst werden auch noch Ordner und Fackelträger gesucht. Die Freiwilligen können sich auch noch am Tag selbst bei der Katholischen Citykirche melden – dann gibt´s eine kurze Einweisung. Alle Infos dazu und auch zur kostenfreien Ticketbuchung und Anmeldung auf www.katholische-citykirche-wuppertal.de. So ein leckeres Kerlchen gehört einfach zu St. Martin dazu! Foto: Christoph Schönbach/Kath.Citykirche Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen – Johann Gregor Breuer Johann Gregor Breuer gehört zu den bedeutendsten
Persönlichkeiten des Wuppertals. Und noch bis zum 26. November wird im Tal das
BreuerJAHR gefeiert, denn an diesem Tag jährt sich der Geburtstag des
katholischen Sozialreformers zum 200. Mal. Natürlich hat der engagierte
Pädagoge und vielfältige Vereinsgründer in Elberfeld auch einige Spuren seines
Wirkens hinterlassen: So gehen das Krankenhaus St. Josef und mehrere Kirche auf
seine Bemühungen zurück; der Breuer-Saal trägt seinen Namen; und seine letzte
Ruhestatte befindet sich an der Hochstraße. Das Stadtdekanat und die
Historikerin Elke Brychta haben diese und weitere Breuer-Orte in einer
besonderen Stadtführung miteinander verbunden. Bernd Hamer ist auf Spurensuche
gegangen - und auf dem Breuerweg mittlerweile in der Elberfelder City am „Kapellchen“
angelangt: Teil 3 der vierteiligen „KiloWatt“-Serie. Mehr über Breuer und die
weiteren Angebote rund um seinen 200. Geburtstag auf www.johann-gregor-breuer.de.
Das Kapellchen mit dem Fensterbild des Heiligen Josef. Fotos (2): Bernd Hamer Wege zum Ruhm – Die Adolph-Kolping-Hochschule Es ist die erste Hochschule in Deutschland, die den
berühmten Wuppertaler Adolph Kolping zum Leitbild hat und dessen Namen trägt: Die „Kolping-Hochschule“ in Köln hat
zum aktuellen Wintersemester ihre Tore geöffnet. Was macht sie aus und was kann
man dort lernen? Johanna Risse hat diese Fragen der der Gründungsrektorin Edith
Hansmeier gestellt. Die frisch gegründete digitale Präsenzhochschule für
Gesundheit und Soziales ist ab sofort online. Angehende Studierende können sich
noch bis zum 15. November für das Wintersemester einschreiben. Weitere Infos gibt´s
im Netz auf https://www.kolping-hochschule.de.
Edith Hansmeier ist die Gründungsdirektorin der Hochschule. Foto/Logo: AKH Die aktuellen „KiloWatt“-Pfarrnachrichten – zum Nachlesen: „Gloria, Ehre sei Gott“: Freunde der Laurentius Musik können sich freuen,
denn nun ist die 25. „Kirchenmusik to go“ online - auf dem YouTube-Kanal von Organist
Simon Schuttemeier. Vor der Musik gibt’s einen geistlichen Impuls von
Kaplan Lars Spohr. https://www.youtube.com/watch?v=mEOpWP4ayWA. // Spiritueller
Einkehrtag für Kommunionhelfer: Alle Kommunionkatechetinnen und -katecheten,
Lektoren und Lektorinnen, Kommunionhelferinnen und -helfer sowie Interessierte
an spirituellen Angeboten, sind zu einem „Spirituellen Tag“ am Samstag, 13.
November, um 14.00 Uhr, in das Pfarrheim St. Maria Hilf, Höhenstraße 58,
Dönberg eingeladen. Der Tag endet um 17.00 Uhr mit einer Vesper in der Kirche
St. Maria Hilf. Das Thema lautet: „WARTEN – FREUNDSCHAFT mit Jesus auch
zwischen Töpfen und Pfannen.“ Anmeldung bis 10.11. über das Pfarrbüro von St.
Laurentius unter: Tel: 0202/371330 oder
. // Adventskränze selber binden inkl.
Segnung – das geht mit der KJA Wuppertal am 19. November 2021, von 18-23 Uhr,
in entspannter Atmosphäre. Die Teilnahme ist begrenzt und es gibt einen eigenen
Kostenbeitrag von 5€. Anmeldungen laufen über die Website bis zum 15. November:
https://www.kja-wuppertal.de/Angebote/spirituelles/Online-Anmeldung-Spirituelles/ // Mystagogische Kirchenführung in St.
Antonius in Barmen: Am 16. November, um 18 Uhr, wird die Kirche als Kultraum ausführlich
erklärt. Aufgrund der Corona-Hygienemaßnahmen können maximal 10 Personen an der
Führung teilnehmen. Eine Anmeldunge unter
oder telefonisch unter 0202/42969674 ist erforderlich. Es moderiert Jana Turek. |