Unsere aktuelle Sendung am Dienstag, 26. Oktober 2021, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und
das sind die Themen der Sendung: Mit Breuer
durch Wuppertal - Zwischen Kirchengründungen und Armenpflege Am 26. November jährt sich der Geburtstag des katholischen Sozialreformers, Pädagogen und vielfältigen Vereinsgründer Johann Gregor Breuer zum 200. Mal. Das wird in Wuppertal mit einem BreuerJAHR gefeiert. Das Stadtdekanat und die Historiker Elke Brychta haben die Breuer-Orte in Wuppertal in einer besonderen Stadtführung miteinander verbunden. Bernd Hamer ist mitgegangen und stellt in einer vierteiligen Serie die Stationen vor. Heute – in Teil 2: Auf Spurensuche in der Elberfelder City. Mehr Infos gibt es auf www.johann-gregor-breuer.de.
Das 2011 restaurierte Armenpflegedenkmal aus 1903 in Elberfeld. Fotos (2): Bernd Hamer Mit
Liebe durch dick und dünn – Glaubensabende in St. Antonius Die
Kirchengemeinde St. Antonius lädt zu einer Reihe von Glaubensabenden für junge
Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren ein, in denen es um die Botschaft der
Liebe in unserem Leben geht. Titel: „Geschaffen, um zu lieben“. Es handelt sich
um acht Abende, die von einem Team gestaltet werden und in denen gemeinsam über
die Gottes-, Selbst- und Nächstenliebe diskutiert und sich ausgetauscht werden
soll. Wie das alles aussehen soll, darüber informiert Diakon Rafal Jerzy Liebersbach
im Gespräch mit Uli Keip. Start ist am 29. Oktober, um 19.30 Uhr, im
Pfarrzentrum St. Antonius. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Infos gibt es über Rafal
Jerzy Liebersbach unter 0152-237 818 99.
Diakon Liebersbach möchte ins Gespräch kommen. Fotos: ebk/Henning Schoon/St. Antonius Mit festem
Glauben Mauern überwinden – Der Podcast „Ein Stückchen Kirche“ In
der neuen Folge des Podcasts „Ein Stückchen Kirche“ begrüßt Elena Hong Pfarrer Matthias Fobbe. Er ist Gefängnisseelsorger und arbeitet unter anderem in der
JVA Simonshöfchen hinter ziemlich hohen Mauern und dicken Stahltüren. Im
Gespräch nimmt er die Hörerinnen und Hörer mit in eine so ganz andere Welt, die mit der draußen nur wenig zu tun hat. Die aktuelle 10. Folge gibt´s ab dem kommenden Sonntag, 31. Oktober – überall da, wo´s Podcasts gibt - mit begleitenden Infos und Stories auf Instagram und - wie immer – einem kurzen Film zum Gast auf YouTube: https://medienwerkstattwuppertal.wordpress.com/. Matthias Fobbe - Seelsorge hinter Gittern. Fotos (2): Bernd Hamer Die
aktuellen „KiloWatt“-Pfarrnachrichten – zum Nachlesen: Jubiläumskonzert „Beethoven in der
Basilika“: 2020, das 250. Jubiläumsjahr für Ludwig van Beethoven, verlief im
Tal pandemiebedingt klanglos. Das galt vor allem für das geplante
Jubiläumskonzert in der Basilika St. Laurentius in Elberfeld. Unter 3G-Auflagen
wird das Konzert in diesem Jahr am 01. November. um 20 Uhr. nachgeholt. Der
Eintritt für dieses besondere Konzert unter Leitung von Hans Küblbeck ist frei.
Da es bereits sehr viele Anfragen gibt und wegen der Corona-Auflagen die
Platzzahl sehr begrenzt ist wird dringend um Anmeldung gebeten und, falls man
verhindert ist, genauso um eine Abmeldung: 0202-371330, online: www.laurentius-wuppertal.de. // Letzte
Hilfe-Kurs: Der Christliche Hospizverein im Wuppertaler Westen bietet im St.
Remigiushaus in Wuppertal-Sonnborn einen „Letzte Hilfe-Kurs” an. Die Teilnahme
ist kostenfrei, allerdings wird um eine Anmeldung gebeten. Im Letzte Hilfe-Kurs
lernen Menschen, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun
können. Der dreistündige Kurs vermittelt Basiswissen, Orientierung und einfache
Handgriffe. Termin: Mittwoch, 27. Oktober 2021, um 18 Uhr, im St. Remigiushaus
Sonnborn. Anmeldungen: Christlicher Hospizdienst, Frau Brinkmann, 0202/2781508,
oder Sozialer Dienst, Frau Wienken, 0202/2749154,
.
// Infoabend zum neuen Caritas-Hospizkurs: Die Caritas Wuppertal/Solingen
startet im Januar 2022 ein Hospizbegleiter-Seminar, erstmals mit einem
Grundkurs für alle an der hospizlichen Arbeit Interessierten aus Wuppertal,
Solingen und dem Bergischen Land und anschließend mit zwei Aufbaukursen für den
Kinder-/Jugend- bzw. den Erwachsenenbereich. Der Kurs umfasst 120
Unterrichtseinheiten und endet im Juni 2022. Über Inhalte und Organisation
informiert die Kursleitung bei einem Informationsabend am 27.10.2021, 18.00
Uhr, im Internationalen Begegnungszentrum der Caritas, Hünefeldstraße 54a,
42285 Wuppertal. Um Anmeldung wird gebeten: 0202-389036310 oder
. // Reihe:
Gesund an Leib und Seele: „Um deren Glauben niemand weiß als Du“: Die
Gesprächsreihe Gesund an Leib und Seele hat am Donnerstag, 28.10.2021, das
Thema „Um deren Glauben niemand weiß als Du“. Sie findet statt im Pfarrzentrum
St. Antonius von 19.00 bis 21.15 Uhr. Der Glaube an Gott ist etwas sehr
Persönliches. Aber was bedeutet das? Wie kindlich darf der Glaube sein? Welche
Bedeutung haben die Riten und Gebete der Kirche, welche Hilfestellung geben sie
mir für meine persönliche Gottesbeziehung? Antworten auf diese Fragen gibt mit
einem Vortrag und im Gespräch Pfarrer Klaus-Peter Vosen, St. Antonius Barmen. Eine
Veranstaltung der Pfarrgemeinde und der KAB St. Antonius. Der Eintritt ist
frei, eine Anmeldung ist erforderlich: www.fbs-wuppertal.de.
// Mystagogische
Kirchenführung in St. Laurentius (Wuppertal-Elberfeld): Die Katholische
Citykirche Wuppertal lädt ein zu einer Kirchenführung der besonderen Art – der
sogenannten „mystagogischen Kirchenführung“. Die mystagogische Kirchenführung
findet statt am Donnerstag, dem 28. Oktober 2021 um 19.00 Uhr in St. Laurentius
in Wuppertal-Elberfeld. Im Unterschied zu herkömmlichen Kirchenführungen möchte
die mystagogische Kirchenführung den Kirchenraum als Kultraum erschließen. Dabei
werden vor allem zentrale Orte der katholischen Liturgie (Eingang, Taufbecken,
Ambo, Altar, Tabernakel) aufgesucht und in ihrer rituellen Bedeutung
erschlossen. Weitere Informationen zu den Kirchenführungen unter www.katholische-citykirche-wuppertal.de. Aufgrund
der Corona-Pandemie können maximal 10 Personen an der Führung teilnehmen. Eine
vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich – unter 0202-42969674. // „Die
Sommer“ : Im Katholischen Stadthaus, Laurentiusstraße 7, in Wuppertal-Elberfeld,
findet am 30 Oktober, um 16.00 Uhr, eine Lesung mit Ronya Othmann zu ihrem Debütroman "Die Sommer" statt, für den sie mit dem Mara-Cassens-Preis ausgezeichnet wurde. Eindringlich
und berührend erzählt Ronya Othmann darin die Geschichte von Leyla, Tochter
einer Deutschen und eines jesidischen Kurden in München, die jeden Sommer ihre
Ferien im Dorf ihrer Großeltern in Nordsyrien verbringt. Ihr Leben ändert sich
grundsätzlich, als der Krieg in Syrien ausbricht und sie von der Ermordung der
Jesiden durch den IS erfährt. Eine Veranstaltung des Katholischen Bildungswerks
Wuppertal/Solingen/Remscheid in Kooperation mit der Aktion Neue Nachbarn, dem
Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V. und der Buchhandlung v. Mackensen. Eine Anmeldung
ist erforderlich unter 0202-495830 oder per E-Mail:
.
// Das Judas-Thaddäus-Projekt: Die Katholische Citykirche Wuppertal lädt gemeinsam
mit dem Sozialdienst kath. Frauen, der Caritas, der Notfallseelsorge und der
Seelsorge für Obdachlose, Prostituierte und Drogenabhänge monatlich alle
diejenigen ein, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden, Hoffnung suchen
oder am Rand der Gesellschaft stehen, zum gemeinsamen Essen, Gespräch und zum Gebet
zu Ehren des Hl. Judas Thaddäus. Der Hl. Judas Thaddäus gehört zu den fast
vergessenen Aposteln und ist Fürsprecher und Helfer in schwierigen Lebenslagen.
Ort des Treffens ist an jedem 28. eines Monats, also aktuell am 28. Oktober, um
12.45 Uhr die Kirche St. Marien in Wuppertal-Elberfeld auf der Hardt. Wegen
Corona gibt es nach einer Kurzandacht einen Imbiss zur Mitnahme. Es besteht nur
bei entsprechenden Witterungsbedingungen vor der Kirche im Freien außerdem die
Möglichkeit zum Gespräch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jede und jeder
ist willkommen! Die „KiloWatt“-Playlist: Ava Max - Who's Laughing Now Karl die Große - Heute Nacht Olivia Newton-John - Xanadu Sting - Fragile Marron 5- Memories ABBA - Don´t Shut Me Down Adele - Easy On Me Justin Hayward - Forever Autumn Nea - Some say Es moderiert Uli Keip. |