Unsere aktuelle Sendung am Dienstag, 19. Oktober 2021, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und das sind
die Themen der Sendung: Kick-Off - Mensa-Neustart
zum Semesterbeginn Vorige Woche
stand die Orientierungswoche der Bergischen Universität an und die Fachschaften
haben sich Mühe gegeben, diesen neuen Abschnitt für die Erstis ordentlich
vorzubereiten. Nach der langen Uni-At home-Phase geht es in manchen Teilen
wieder in die Räumlichkeiten der Uni. Und die „Pause“ wurde genutzt. Das Hochschulsozialwerk kann sich in seiner Hauptmensa am Campus Grifflenberg nun über den Abschluss der Renovierungen freuen: Ab sofort werden Gerichte auch frisch vor den Augen der Studierenden zubereitet und mit neuer Technik können die Speisen energieeffizient und schonend zubereitet werden. Außerdem soll es ab sofort wesentlich mehr vegetarische und vegane Vielfalt bei den Gerichten geben. Dabei sollen die Preise aber sozial gerecht bleiben und die Bezahlung kann ab sofort bargeldlos mit allen Apps oder mit Karte erfolgen. Und als Topping oben drauf gibt es inzwischen auch Mehrweg-To Go-Konzept. Nähere Infos zu allen Neuerungen in der Hauptmensa gibt es auf www.hochschul-sozialwerk-wuppertal.de. Die neue Mensa 2.0 lädt ein! Fotos (2): HSW Jump-In - Fit im Tal So manch
einer hat in den zurückliegenden Monaten coronabedingt doch recht häufig in den
Kühlschrank gegriffen – und gut zugelegt. Das Fitnessstudio und andere
Sporteinrichtungen standen lange nicht zur Verfügung. Die Folge:
Gewichtszunahme. „KiloWatt“-Reporter Kevin Hillen erging es da nicht anders. Um
nicht gut gepolstert in den Herbst zu gehen kann man entweder die Kalorien
reduzieren oder sich mit dem Fahrrad durch die hügelige Landschaft des
Bergischen Landes kämpfen. Mit dem Fahrrad über die Trasse und zurück – und das
jeden Tag, das lässt die Kilos schwinden, Kostet nix und ist ja bei schönem
Herbstwetter auch noch möglich. Ob Samba- oder Nordbahntrasse - mit dem Rad immer Extraklasse. Foto: Stadt Wuppertal Listen carefully
- 5 Jahre „Strangeville“ in der Marienstraße Stefan Müller arbeitet eigentlich im Krankenhaus. Aber Schallplatten sind seine Leidenschaft. Fünf Jahre ist es her, dass er seinen kleinen Vinyl-Laden in der Marienstraße eröffnet hat. Sein Trumpf, um auf dem Markt mit großer Konkurrenz zu bestehen, ist ein sehr guter Kontakt zu Plattenfirmen und Vertrieben. Trotzdem ist das wichtigste Standbein der Kundenkontakt. Und die Musikrichtungen sind dabei auch nicht gerade an jeder Ecke zu hören. Dirk Domin hat mit dem Betreiber des Wochenend-Ladens gesprochen. Weitere Infos: www.strangeville-records.de. Stefan Müller und Vinyl - eine leidenschaftliche Geschichte. Foto: Dirk Domin „Re:connect“
– Die Frankfurter Buchmesse geht wieder an den Start "Re:connect"
– das ist das Motto der 73. Frankfurter Buchmesse - und damit sind
ausnahmsweise keine Internetverbindungen gemeint. Im Vorjahr war der weltweit
wichtigste Treffpunkt für Literatur ein reines Digitalformat und nur im Stream
zu erleben. Networken, das lässt sich aber immer noch am besten persönlich. Deswegen öffnen ab dem 20. Oktober die Tore des Messegeländes und Verlage und AutorInnen können sich wieder live präsentieren. Erneut sind auch zahlreiche kirchliche Verlage mit ihren Publikationen vertreten. Johanna Risse berichtet. Weitere Infos zu Tickets und zum Programm gibt es hier: www.buchmesse.de. Eröffnungspressekonferenz 2020 - ein digitales Szenario. Fotos (2): Frankfurter Buchmesse/Marc Jacquemin Die
aktuellen „KiloWatt“-Pfarrnachrichten – zum Nachlesen: Mit Pfeifen
und Tasten: Da aktuell die bekannten Feierabendkonzerte in der Gemeinde St.
Suitbertus in der Elberfelder Südstadt nicht stattfinden, präsentiert die
Laurentiusmusik monatlich das Online-Pendant „Mit Pfeifen und Tasten“ auf dem
Youtube-Kanal „Katholisch in Elberfeld“. Das dient auch als Aufruf zur Spende,
denn die alte Orgel der Gemeinde muss langfristig gesehen durch eine neue
gebrauchte ersetzt werden. Dieses Mal ist Kreiskantor Jens-Peter Enk zu hören
und zu sehen. Gespielt werden Stücke von Johann Sebastian Bach und Felix
Mendelsohn Bartholdy. Alle Infos gibt es in der Videobeschreibung: https://www.youtube.com/watch?v=W-4gOrpZTL0. // Ökumene zum Welthospiztag 2021: Am 24. Oktober laden die evangelische und
katholische Kirche in Wuppertal zusammen mit der Christlichen Hospizstiftung
zum ökumenischen Gottesdienst in der Basilika St. Laurentius ein. Anlass ist
der Welthospiztag. Unter dem Titel „Leben! Bis zum Schluss“ beginnt der
Gottesdienst unter Mitgestaltung durch die Hospizdienste Wuppertals um 18 Uhr.
Für die Teilnahme ist der Nachweis der 3 G's nötig: https://www.stiftung-wuppertal.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/aktuelle-meldungen-leser/leben-bis-zum-schluss.html.
// Kirche und Homosexualität: Die katholische Jugendagentur in Wuppertal lädt
am 22. Oktober zum Themenabend ins eigene „Wohnzimmer“ ein. Das Format soll
immer am vierten Freitag im Monat stattfinden. Ziel ist es, junge
Menschen zu befähigen und zu motivieren, provokativ und engagiert an der
Gestaltung der Kirche mitzuwirken. Im Standpunktgespräch soll es dieses Mal um
Kirche und Homosexualität gehen. Mit den eingeladenen Gästen wollen die
Beteiligten erfahren, wie es homosexuellen Christen aktuell in der Kirche geht,
welche Kraft ihnen der Glaube gibt und wie der Austausch mit anderen ChristInnen,
Priestern oder mit den Gemeinden läuft. Ort des Geschehens ist die Paradestraße
74 in Elberfeld um 19 Uhr: https://www.kja-wuppertal.de/Angebote/wohnzimmer/.
// „Gesund an Leib und Seele“: Unter diesem Thema lädt die katholische
Familienbildungsstätte nächsten Montag und dem folgenden Donnerstag gemeinsam
mit der katholischen Arbeitnehmerbewegung und den Gemeinden St. Antonius und
Herz Jesu zum Vortrag ein. Montag, ab 19 Uhr, referiert der Theologe Dr. Werner
Höbsch. Inhaltlich soll es um „den Christ von Morgen“ sowie „die Kraft von
Mystik und Spiritualität in einer zukünftigen Kirche“ gehen. Am Donnerstag geht
der Pfarrer der Barmer Gemeinde St. Antonius, Klaus-Peter Vosen, auf die
persönliche Beziehung zu Gott und die wesentlichen Glaubenswahrheiten der
Liturgie ein. Beide Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei,
aber es gelten die 3G-Regeln. Der Ort des Geschehens ist in der
Bernhard-Letterhaus-Straße 10: www.antonius-wuppertal.de.
// „Kann Liebe Sünde sein?“: Diese Frage stellt die katholische
Citykirche heute in einer Woche, also am Dienstag, 26. Oktober, um 19 Uhr. In
der regelmäßig stattfindenden Live-Diskussion des Blogs „Dei Verbum“ soll es aktuell um
die kirchlich-biblische Auseinandersetzung mit Homosexualität gehen. Allzu
gerne werden im kirchlichen Kontext Bibelzitate als Beleg für die vermeintliche
Sündhaftigkeit gleichgeschlechtlicher Beziehungen heran gezogen. Aber hält
diese Bibelauslegung einer exegetischen Prüfung gerade im historischen und
textlichen Kontext stand? Das analysieren der Neutestamentler Dr. Werner Kleine
und der aus Jerusalem zugeschaltete Alttestamentler Dr. Till Magnus Steiner.
Die Veranstaltung findet als Webinar statt. Der Link zum Zuschalten lautet www.kck42.de/deiverbum
oder
https://www.kck42.de/deiverbum. Die „KiloWatt“-Playlist: Lost frequencies, Calum Scott - Where are you now Olivia Rodrigo - good 4u Dua Lipa,Elton John, PNAU - Cold heart Imagine Dragons - Follow you The White Stripes - In the cold, cold night The Weeknd - Save your tears Ava Max - My head & my heart Adele - Easy on me Dua Lipa – Levitating Clean Bandit,Topic,Wes Nelson – Drive Tom Odell - Another love Es moderiert Sebastian Schulz. |