Unsere aktuelle Sendung am Dienstag, 12. Oktober 2021, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und
das sind die Themen der Sendung: Aufbruch
– Die Wuppertaler Uni startet in Präsenz Über Schüler und Schulen wurde viel gesprochen in den vergangenen 18 Pandemie-Monaten. Doch auch an den Universitäten war die Lage alles andere als einfach. Auch an der Bergischen Uni Wuppertal gab es zahlreiche Probleme, leere Mensen und einen leeren Campus. Zu Beginn des Wintersemesters 21/22 blickt Fritz Berger, der Geschäftsführer des Hochschulsozialwerks, zurück – aber auch zuversichtlich nach vorn. Dirk Domin berichtet zur Lage in der „Burg“ auf dem Berg. Weitere Informationen gibt´s auf der offiziellen Uni-Homepage: www.uni-wuppertal.de sowie auf der Seite des Hochschulsozialwerks: www.hochschul-sozialwerk-wuppertal.de. Mit neuer Mensa ins neue Semester - die Bergische Uni. Foto: Tomas Riehle/BUW Abwechslung
– Der „Herbstferienspaß“ bietet viele Aktionen Endlich
Ferien für Schülerinnen und Schüler im Tal! Endlich Herbstferienspaß! Die
Katholische Jugendagentur Wuppertal – die KJA – bietet zusammen mit vielen
Verbundpartnern wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an. Lina Keusen
stellt den Herbstferienspaß fürs Bergische vor. Das Fazit: Viele Aktionen für
kleines Geld. Alle weiteren Infos zum Programm und zu den Anmeldungen: www.kja-wuppertal.de/ferienspass/ferien/herbstferien/. Der Mann für den KJA-Freizeitspaß: Daniel Hermanns. Foto: Nadine Sadler Spurensuche
Teil 1 – Johann Gregor Breuer im Wuppertal Johann Gregor Breuer ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Stadt an der Wupper. Noch anderthalb Monate - bis zu seinem 200. Geburtstag am 26. November - wird das BreuerJAHR gefeiert. Natürlich hat der Pädagoge und vielfältige Vereinsgründer in Elberfeld auch einige Spuren hinterlassen: So geht das St. Josef Krankenhaus auf seine Bemühungen zurück; der Breuer-Saal trägt seinen Namen; und seine letzte Ruhestatte befindet sich an der Hochstraße. Diese und viele weitere Orte sind Stationen einer speziellen Stadtführung der Historikerin Elke Brychta. Bernd Hamer hat sie begleitet. Weitere Infos: www.johann-gregor-breuer.de. Elke Brychta, Christoph Sänger und Kiara di Bari (v.l.) am Grab von J. G. Breuer. Foto: Bernd Hamer
Die aktuellen „KiloWatt“-Pfarrnachrichten – zum Nachlesen: „Käfer,
Kanne, Krämerladen“ es geht um Bergische Lebensgeschichten aus den 50er und
60er Jahren bei der Lesung aus dem neuen Buch von Dorothee Kotthaus-Haack und
Gerhard Haack. Am Samstag, dem 16. Oktober, um 18:30 Uhr im Gemeindezentrum St. Joseph. Anmeldung per E-Mail:
oder
telefonisch unter 0202/466 87 62 (Monika Diehle). // Die Katholische
Familienbildungsstätte – fbs - hat auch im Herbst wieder vielfältige Angebote,
so z. B. ein Kochkurs mit One-Pot-Gerichten, ein Stressbewältigungsangebot und
Vorträge über Glauben heute. Alle Termine und noch mehr unter www.fbs-wuppertal.de // Der Fahrradgottesdienst
mit Segnung in der Radwegekirche St. Ludger zu Ehren der Schutzpatronin der
Radfahrer Madonna del Ghisallo findet am Samstag, dem 16. Oktober, um 15 Uhr.
unter Achtung der Abstands- und Hygieneregeln vor der Kapelle statt. Gesegnet
werden Mensch und Rad. // Glaubensinformation in Wuppertal: diesmal über Sakramente im Leben der Kirche I
- Taufe, Firmung, Eucharistie. Pastoralreferent Dr. Werner Kleine führt am
Mittwoch, dem 13. Oktober, um 19.00 Uhr, in das Verständnis der Sakramente ein.
Danach werden im Besonderen die sogenannten Initiationssakramente (Taufe,
Firmung und Eucharistie) betrachtet. Wer diese drei Sakramente empfangen hat,
ist nach römisch-katholischem Verständnis mit allen Rechten und Pflichten in
die Kirche eingegliedert. Die Glaubensinformation wird aufgrund der Corona-
Beschränkungen als Webinar durchgeführt. Interessierte Teilnehmerinnen und
Teilnehmer können sich am Mittwoch, dem 13. Oktober, ab etwa 18:50 Uhr unter
folgendem Link zum Webinar zuschalten: www.kck42.de/webinar.
Eine Teilnahme ist sowohl vom PC also
auch per Smartphone oder Tablet möglich. // Zur Pfarrgeschichte der
Antoniuskirche: Am 09. Oktober 1971 war das Richtfest von St. Antonius. Nach
dem Abriss der alten Kirche war im November 1968 der Baubeginn; in den darauffolgenden Jahren folgten
Grundsteinlegung und Kirchweihe. Ein kleiner
Kirchenführer wird in Kürze ausliegen.
Es moderiert Jana Turek. |