Unsere aktuelle Sendung am Dienstag, 28. September 2021, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und das sind die Themen der Sendung: Ausgezeichnet - St.-Anna-Schule nun offiziell
„Digitale Schule“ Anlass zur Gratulation: Nicht weit von
unserem Studio am Laurentiusplatz entfernt liegt das erzbischöfliche St.-Anna-Gymnasium
auf dem Ölberg. Seit dem 08. September ist sie als erste Schule in Wuppertal
von der nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“ mit dem Siegel „Digitale
Schule“ ausgezeichnet worden. Die Initiative steht unter Schirmherrschaft der
Staatsministerin für digitale Bildung, Dorothee Bär, und bietet fachkundige Begleitung
bei der Optimierung digitaler Strukturen, sofern bestimmte Kriterien erfüllt
werden. Also ein wichtiger Schritt hin zur Digitalisierung des Schulalltags.
Gratulation von uns und nähere Infos gibt es auf www.st-anna-schule.de. St.-Anna geht in die Bildungsoffensive! Foto: Schule Naturnah - Hühner auf Miete Klingt komisch, ist aber so! Hühner mieten
geht inzwischen auch. Am Morgen das Frühstücksei aus dem eigenen Garten holen
war früher völlig normal, heute ist es eher selten. Das Unternehmen „Chicken on
tour“ versucht dieses Erlebnis für zwei bis sechs Wochen zu ermöglichen.
Equipment wird gestellt und passt sogar in einen normalen Kombi. Haltung und
Pflege werden vor Ort in Ratingen erklärt. Lina Keusen hat sich mit Tjomme Feige
von „Chicken on tour“ unterhalten und berichtet von ihrer Zeit mit Miethühnern.
Weitere Infos: www.chickenontour.de.
Tjomme Feige ist der Chef von "Chicken on Tour". Er hat alles im Blick. Fotos (2): Lina Keusen Spannend – Pfarrer Thorben Pollmann ist neu
im Tal Seine letzte Station als Pfarrer war in
Bergheim. Doch er wollte nach seiner Zeit in eher ländlicheren Regionen auch
mal wieder in einer Großstadt wirken. Als dann die Zusage für eine Stelle als
Pfarrvikar in den Gemeinde St. Laurentius und Herz Jesu in Elberfeld kam, ging
alles sehr schnell. Seit Anfang September ist Pfarrer Thorben Pollmann nun in
Wuppertal tätig. Noch wird die Smartphone-Navigation zur Orientierung öfter genutzt,
aber die schönen Seiten der Stadt hat der 34-Jährige in Teilen schon entdeckt.
Im Studiogespräch geht es um seinen Werdegang, seine Berufung als Pfarrer und
was für ihn Gemeindearbeit vor Ort genau bedeutet. Aufwühlend - „All the Ways to Say I love You” im “Ada” Das Café „Ada“ in Wuppertal-Elberfeld ist
eine der Kultureinrichtungen im Tal: Den etablierten Veranstaltungsort gibt es
schon seit über 30 Jahren. Mit dem neu geschaffenen gemeinnützigen Trägerverein
INSEL e.V. ist zudem eine vielseitige Kooperation entstanden. Ein Ergebnis
dieser Zusammenarbeit ist jetzt auf der Bühne zu sehen: Am 01. und 02. Oktober
gibt es das Theaterstück „All the Ways to Say I love You” zu sehen. Von den
Vorbereitungen berichtet Jacqueline Fegers. Karten für 14 bzw. ermäßigt 7 €
gibt es hier: https://www.wuppertal-live.de.
Hinweis: Für den Besuch der Veranstaltung gilt 3G und das Tragen eines
Mund-Nasen-Schutzes. Für ausreichend Abstand im Zuschauerraum ist gesorgt. Es lohnt sich: Im Juni waren die Aufführungen ausverkauft! Fotos (2): Anja Dassler Die aktuellen „KiloWatt“-Pfarrnachrichten - zum
Nachlesen: Glaubensinformation: Am 29. September, um 19
Uhr, lädt die katholische Citykirche wieder zur Glaubensinformation ein. Pastoralreferent
Dr. Werner Kleine spricht über das Thema „Im Anfang war das Wort – Wie die
Bibel wurde, was sie ist“. Grundlage ist, dass die Bibel über einen Zeitraum
von 1200 Jahren entstanden ist, bis sie als solche erkennbar war. In wie fern
ist sie das Wort Gottes? Wie ist die Bibel als Verbindung der jüdischen Tanach
und der christlichen Bibel entstanden? Was ist mit den Apokryphen, die nicht in
die Bibel aufgenommen wurden und ist die Bibel überhaupt fertig geschrieben?
Diese Fragen sollen ergründet und beantwortet twerden. Interessierte können
sich online ab 18.50 Uhr unter www.kck42.de/webinar
dazu schalten. // Am Freitag, 01. Oktober, lädt die Laurentiusmusik der
gleichnamigen Gemeinde mit der Wuppertaler Kurrende und der Elberfelder
Mädchenkurrende zum Benefizkonzert in der Basilika St. Laurentius ein. Unter
dem Titel „Unser Leben ist ein Schatten“ sollen Spenden für die Opfer der
Flutkatastrophe gesammelt werden. Der Eintritt ist zwar frei, aber jede Spende
hilft den von der Flut Betroffenen. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Eine
Anmeldung ist nicht nötig, aber es gelten die 3G-Regeln. // Zum 18. Mal findet am
Montag, dem 04. Oktober, die Tiersegnung auf dem Laurentiusplatz statt. Ab 17
Uhr segnet Pastoralreferent Dr. Werner Kleine vor der Laurentiusbasilika kleine
und große Tiere mit ihren Besitzern. Traditionellerweise findet die Tiersegnung
am Gedenktag des Hl. Franz von Assisi statt. Er gilt als Vorbild für die
Bewahrung der Schöpfung Gottes und steht dafür, dass Tiere wie der Mensch
Geschöpfe Gottes, die dem Menschen anvertraut sind. Vor Ort besteht ein
Hygiene- und Sicherheitskonzept mit Abstand, Mund-Nasen-Schutz und festen
Plätzen. Musikalisch Begleitung gibt es voraussichtlich vom Musikcorps der DTK
Gruppe Wuppertal Elberfeld. // Ebenfalls am Montag, 04. Oktober, liest Schriftstellerin Felicitas Hoppe aus
ihrem Buch „`Fährmann, hol über!´ Oder wie man das Johannesevangelium
pfeift“. Katholisch sozialisiert beschäftigt sich Hoppe mit der Bibel, dem Heiligen
Martin, der Heiligen Johanna und dem Reich Gottes. Mit „Fährmann, hol über!“
taucht sie in die Welt religiöser Zeichen und Geschichten ein und knüpft das an
den Paulusbrief und die eigene Kindheit. Moderation und Gespräch übernimmt die
Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Stockinger von der Humboldt-Universität
Berlin. Lesung und Gespräch finden online per Zoom statt. Eine Anmeldung ist
über Email unter folgender Adresse möglich:
. Weitere Infos
gibt es hier: https://bildung.erzbistum-koeln.de/fbs-bonn/detail/?id=7601023&zwst=SBN&jahr=2021. Die „KiloWatt“-Playlist: Olivia Rodrigo - good 4u The Weeknd - Save your tears ABBA - Don´t Shut Me Down Imagine Dragons - Follow you Dua Lipa – Levitating Karl die Große - Heute Nacht Ava Max - My head & my heart Tom Odell - Another love Es moderiert Sebastian Schulz. |