Unsere aktuelle Sendung am Dienstag, 24. August 2021, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und
das sind die Themen der Sendung: Pionierarbeit
– Elektronisches für die Ewigkeit Ralf
Hütter ist 75 Jahre alt geworden. Gemeinsam mit Florian Schneider hat er die
äußerst erfolgreiche Gruppe „Kraftwerk“ gegründet, die Vorbild für viele
MusikerInnen in diesem Genre war und ist. Mit dieser Band hat Hütter
Musikgeschichte geschrieben. Dirk Domin ist ein großer „Kraftwerk“-Fan, und
deshalb hat er einen Geburtstagsstrauß gebunden. Also – los geht´s: Das Model
auf der Autobahn zusammen mit den Robotern im TransEuropaExpress zur Tour de
France!
Dirk Domin gratuliert und sagt DANKE für großartige Klangdimensionen! Foto: DD Zukunftsarbeit
– Gemeinsam helfen Die
Not vieler Menschen, auch in Wuppertal, lässt sich nicht übersehen. Wie können
da Kirchengemeinden bzw. die Menschen darin reagieren und agieren? Diese Frage
wird in einer „Caritas-Ideenwerkstatt“ am 04. September im Katholischen
Stadthaus an der Laurentiusstraße 7 in Elberfeld in fünf Workshops von 10 bis
15 Uhr diskutiert. Begleitet werden die TeilnehmerInnen von bereits Aktiven und
Fachleuten. Wer mitdenken will und vielleicht selbst caritativ aktiv werden
möchte, der kann sich bis zu 01. September im Pfarrbüro St. Laurentius unter
Telefon 0202-371330 oder per E-Mail anmelden:
.
Die TN-Zahl ist auf 50 begrenzt.
Hier möglich: Ideen und Einsatz für die Stadtgesellschaft Wuppertal! Fotos/Flyer: CV Ehrenamtsarbeit
– Aus zwei Pfarrzeitungen wird eine Der
„Glockenschlag“ und das „Elberfelder Windrad“ werden eingestellt. Beides sind A4-formatige
Zeitschriften für die Gemeinden in Elberfeld, die viele Jahre lang erschienen sind.
Das Ende einer Ära: Diese beiden Zeitungen wird so nicht mehr geben. Fotos: St. Laurentius Allerdings: Es geht weiter und zwar – zusammen! Die Gemeinden St. Laurentius
und Herz-Jesu Elberfeld arbeiten künftig - was die Publikationen angeht -
gemeinsam weiter. Christa Neumann und Christian Neyer waren in ihren Gemeinden
bisher für die Pfarrzeitungen im redaktionellen Sinne verantwortlich. Sie
sprechen mit Uli Keip über die „Pfarrbriefe“ an sich, ihre Bedeutung und
schauen dabei zurück auf viele Ausgaben. Gleichermaßen wagen sie auch einen
Blick nach vorne.
Sie machen weiter, weil ihnen Gemeinde am Herzen liegt. Fotos: Eduard Urssu/Stiftung Seelsorge Die
„KiloWatt“-Pfarrnachrichten – zum Nachlesen: Orgelkonzert
zum 50-jährigen Jubiläum: Am Freitag, 27. August, um 19:30 Uhr, findet in
der Pfarrkirche St. Joseph in Wuppertal-Ronsdorf ein Orgelkonzert zum
fünfzigjährigen Jubiläum der Gemeinde-Orgel statt. Markus Brandt spielt u.a. Werke
von, Perks, Dubois, Franck und Rheinberger. Der Eintritt ist frei. // Forum
Engagement: Andreas Romano, Engagementförderer der Gemeinde St. Antonius, lädt
ein zu einem „Forum Engagement“ am 28. August. Im „Forum Engagement“ geht es um
die Fragen, wie es mit den Gemeinden vor Ort weitergeht, was zu einer
engagementfreundlichen Kultur gehört und welche Perspektiven entwickelt werden
können. Das ganze findet statt im Maternushaus in Köln und auch online. Infos
und Anmeldung gibt es im Netz unter: www.eee.koeln/forum2021.
// Abschied von Camilla Przybylski und Robert Rego: Pfarrer Robert Rego und
Gemeindereferentin Camilla Przybylski verabschieden sich bei einem
Dankgottesdienst in der Basilika St. Laurentius am Sonntag, 29. August, um 15
Uhr. Anschließend gibt es noch Zeit für eine Begegnung und den persönlichen
Abschied. // Sozial gerechter Klimaschutz: Die Caritasverbände im Bergischen
Land veranstalten am 27. August von 17 bis 19 Uhr gemeinsam eine digitale Podiumsdiskussion
zum Thema „Sozial gerechter Klimaschutz“. Dabei geht es unter anderem um die
Frage, inwieweit die Kosten für den unbestritten dringend notwendigen
Klimaschutz auf die BürgerInnen umgelegt werden und wie sozial abfedernde
Maßnahmen greifen können. Auf dem digitalen Podium sind Peter Rothausen
(Caritasverband Oberberg), Irene Bär (youngcaritas Deutschland), Frank Jäger
(Tacheles e.V.), Soltan Saloum (Mechatroniker mit Fluchterfahrung), Vadim
Khmelnytskky (Mitarbeiter Projekt Stromspar Check) und Oliver Wagner (Wuppertal
Institut). Interessenten erhalten weitere Infos auf der Startseite der Caritas:
www.caritas-wsg.de. //
Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl: Zur kommenden Bundestagswahl lädt der
Katholikenrat Wuppertal mit dem Katholischen Bildungswerk, der Caritas und der
kath. Kirchengemeinde St. Antonius zu einer Diskussionsveranstaltung ein, und
zwar am 31. August um 18:00 Uhr. Ort der Veranstaltung ist das Internationale
Begegnungszentrum in der Hünefeldstraße 54a in Unterbarmen. Titel: „Suchet die
Besten für das Land“. Im Podium sitzen, wegen Platzmangel in Coronazeiten, nur
die Direktkandidatinnen und Direktkandidaten der demokratischen Parteien des
Wahlkreises Wuppertal 1. Die Diskussion wird geleitet von Susanne
Becker-Huberti, stellvertretende Domradio-Chefredakteurin. Weitere Infos auch
zur Online-Teilnahme sowie Anmeldung sind hier zu finden: www.bildungswerk-wuppertal.de.
// Wuppertaler Orgelsommer: Im August findet zum fünften Mal der Wuppertaler
Orgelsommer mit fünf Konzerten in den beiden katholischen Hauptkirchen
Wuppertals St. Antonius (Barmen) und St. Laurentius (Elberfeld) statt. Das
Abschlusskonzert am Sonntag, 29. August, um 16.30 Uhr, findet in der Barmer St.
Antonius-Kirche statt. Es spielt Thomas Ospital, Titularorganist an
Saint-Eustache in Paris, Werke von Dupré und Bach sowie eigene Improvisationen.
// Mystagogische Kirchenführung in St. Laurentius: Die Katholische Citykirche
Wuppertal lädt ein zu einer Kirchenführung der besonderen Art – der sogenannten
„mystagogischen Kirchenführung“. Die mystagogische Kirchenführung findet statt
am Donnerstag, dem 26. August, um 19.00 Uhr in St. Laurentius in
Wuppertal-Elberfeld. Im Unterschied zu herkömmlichen Kirchenführungen möchte
die mystagogische Kirchenführung den Kirchenraum als Kultraum erschließen.
Dabei werden vor allem zentrale Orte der katholischen Liturgie (Eingang,
Taufbecken, Ambo, Altar, Tabernakel) aufgesucht und in ihrer rituellen
Bedeutung erschlossen. Weitere Informationen zu den Kirchenführungen unter www.katholische-citykirche-wuppertal.de.
Aufgrund der Corona-Pandemie können maximal 10 Personen an der Führung
teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. // Das
Judas-Thaddäus-Projekt: Die Katholische Citykirche Wuppertal lädt gemeinsam mit
dem Sozialdienst kath. Frauen, der Caritas, der Notfallseelsorge und der
Seelsorge für Obdachlose, Prostituierte und Drogenabhänge monatlich alle
diejenigen zum gemeinsamen Essen, Gespräch und zum Gebet zu Ehren des Hl. Judas
Thaddäus.ein, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden, Hoffnung suchen
oder am Rand der Gesellschaft stehen. Ort des Treffens ist an jedem 28. eines
Monats, also aktuell am 28. August, um 12.45 Uhr, die Kirche St. Marien in
Wuppertal-Elberfeld auf der Hardt. Wegen Corona gibt es nach einer Kurzandacht
einen Imbiss zur Mitnahme. Es besteht nur bei entsprechenden
Witterungsbedingungen vor der Kirche im Freien die Möglichkeit zum Gespräch.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jede und jeder ist willkommen! Die „KiloWatt“-Playlist: Michael Buble – Haven´t you met you yet Kraftwerk - Das Model Camila Cabello - Havana Sting - Fragile Stevie Wonder - Sir Duke Angelica Hale - Dynamite Caro Emerald - A night like this Alle Farben - Bad Ideas Indila - La derniere Danse Pernille Hogstad Stene - Jeg Vil Være For Meg Selv Gerry Rafferty - Baker Street Es
moderiert Uli Keip. |