Unsere aktuelle Sendung am Dienstag, 22. Dezember 2020, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und das sind
die Themen der Sendung: Weihnachtssegen – Die Festgottesdienste im Tal Im Gespräch
mit Wuppertals Stadtdechant Pfarrer Dr. Bruno Kurth klären wir, wie die Weihnachtsgottesdienste in
diesem Jahr aussehen werden. Fest steht, dass es weiterhin strenge Regeln gibt, die laut Dr. Kurth aber ohnehin schon seit Wochen und Monaten beachtet und umgesetzt
werden. Wichtig sind die verpflichtenden Anmeldungen für Gottesdienste, die auch
klar machen, dass es eine Obergrenze für Gottesdienstbesucher gibt. Außerdem
soll der Gesang ausfallen und der Abstand zwischen den Teilnehmern wird streng
kontrolliert. Empfohlen werden auch warme Kleidung wegen den bewusst tieferen
Temperaturen in den Kirchen und ein zeitiges Eintreffen, da die
Einlasskontrollen mit Abstand Zeit brauchen. Gottesdienste sind möglich - aber nur unter Auflagen, sagt Dr. Bruno Kurth. Foto: Sebastian Schulz Sterntaler - Erfolgreicher „Wärmezauber“ 2020 Die
Katholische Jugendagentur Wuppertal hat mit ihrer Aktion “Wärmezauber” in
diesem Jahr über 20.000 Euro von insgesamt 152 Spendern gesammelt. Ziel der
Spendensammlung war und ist es, Kindern und Jugendlichen aus sozial
benachteiligten Familien Gutscheine für neue warme Kleidung zukommen zu lassen.
Wie es in diesem Jahr gelaufen ist und wem geholfen werden konnte, berichtet
Uli Keip. Nähere Infos gibt es hier: https://www.kja-wuppertal.de/aktuelles/Waermezauber/.
Britta Schulze hat sich beim "Wärmezauber" mit Freude engagiert. Fotos: St. Mariä Empfängnis Freizeitbilanz – Der Ferien(s)pass im Bergischen Die
Ferienbetreuung unter der Trägerschaft der katholischen Jugendagentur Wuppertal
hatte in diesem Jahr mit Herausforderungen zu kämpfen. Ein Programm für Kinder
und Jugendliche in den Oster, Sommer- und Herbstferien und das in Zeiten von
Corona. Viele übliche Ausflugsziele wie Zoos, Schwimmbäder usw. waren
geschlossen. Kein leichtes Jahr für das Team der Freizeitgestalter im Bergischen! Auch der Solinger Ferienspass oder die Kinderoase konnten nur unter Auflagen und geändertem Programm stattfinden. Jetzt ziehen alle Beteiligten Bilanz - und die ist trotz Corona nicht schlecht. Nadine Sadler berichtet. Weitere Infos zum Stand der Planung 2021 gibt es hier: www.kja-wuppertal.de/ferienspass. Damit hatte zu Beginn des Jahres keiner gerechnet! Fotos (2): KJA Christstollen - Vom Armutsgebäck zum Traditionsgebäck Andrea Mohr
ist Rezepte-Bloggerin und hat sich in Teilen auf christliche Backwerke
spezialisiert. In der aktuellen Weihnachtszeit fällt ihr ohne zu überlegen der
Christstollen ein. Traditionell gehört der Christstollen zu den Gebildebroten
und soll das Christkind in Tuch gewickelt darstellen. Johanna Risse hat sich
das Gebäck und die Geschichte(n) dazu in allen Details erläutern lassen. Der Klassiker! Als Gebäck hat er schon ein paar Hundert Jahre auf dem Buckel. Andrea Mohr selbst bevorzugt einen
Quarkstollen – auch, weil der nicht so lange „reifen“ und lagern muss. Hier das Rezept: REZEPT für
einen festlichen Quarkstollen Im Gegensatz zu der traditionellen Variante eines Stollens mit Hefe, hat dieses Rezept mit Quark als Teigzugabe, den Vorteil, besonders saftig zu werden, so dass man auf die lange Lagerzeit verzichten kann, man kann ihn gleich nach dem Erkalten verzehren. Der Quark gibt dem Stollen auch einen gewisse Leichtigkeit und einen besonderen Geschmack, den meine Familie schon viele Jahre schätzt. Und gebacken wird er auch in einer traditionellen Stollenform. Zutaten
Zubereitung Dann mit Rum, Eiern, Butter, Quark, Zucker und Vanillezucker zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Rosinen,
gehackten Mandeln, Orangeat und Zitronat einarbeiten. Die Form
abheben und den Stollen ohne die Form zirka 15 Minuten weiterbacken. Den fertig
gebackenen Stollen aus dem Ofen nehmen und sofort mit der flüssigen Butter
einpinseln. Sobald sie vom Stollen aufgenommen worden ist, erneut bestreichen,
bis sämtliche Butter verbraucht ist. Den gesiebten Puderzucker mit dem
Vanillezucker mischen. Null Kalorien...! Guten Appetit. Fotos (3): Andrea Mohr Die aktuellen „KiloWatt“-Pfarrnachrichten – zum Nachlesen: Doppelte Auszeichnung: Mit dem „Café Digital“ im Lotsenpunkt der Gemeinde St. Antonius versuchen Ehrenamtliche und Engagementförderer Andreas Romano digitales Grundwissen zu vermitteln. Für ältere Menschen sind viele Entwicklungen in der digitalen Medienwelt noch Neuland, außerdem sind gerade jetzt viele Kommunikationswege ins Internet verlagert. Normalerweise traf man sich einmal im Monat, aber jetzt findet dieses Treffen jeden Montag um 16 Uhr statt. Da eine Präsenzveranstaltung gerade nicht stattfinden kann, gibt es jetzt das „Online Kaffeekränzchen Café Digital“. In gemütlicher Atmosphäre werden online Lösungen bei der Bedienung von PC. Tablet und Smartphone gefunden. Wer Interesse hat, kann sich über die Email-Adresse informieren. Übrigens wurde das Café Digital kürzlich mit dem Preis „Best Practice“ des Kolpingverbandes Köln und dem Elisabethpreis der Caritasstiftung des Erzbistums Köln ausgezeichnet: https://www.kolping-koeln.de/aktuelles/aktuelles_verwaltungsseite/Best-Practice-Cafe-Digital-in-Wuppertal-Barmen/. // Kältehotline 2020: Die Kälte-Hotline der Stadt geht wieder an den Start. In diesem Jahr ist das besonders wichtig und nicht nur wegen der Pandemie, sondern auch weil die Zahl der Menschen, die das Wohnungslosenhilfesystem nutzen in diesem Jahr auf 12.000 gestiegen ist. 2016 waren es noch 2300 weniger. Wer also einen Menschen bemerkt, der kein geschütztes Zuhause hat oder dem es nicht gut geht, sollte bitte die 563-4020 wählen. Das kann vor Leid, Krankheit und im Einzelfall sogar vor dem Tod schützen. // Breuer Jubiläumsjahr 2020-2021: Mit dem 26. November 2020 leitete das Stadtdekanat Wuppertal das Jubiläumsjahr für Johann Gregor Breuer ein. Am 26. November 2021 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag des insbesondere in Elberfeld tätig gewesenen Pädagogen. In diesem Jubiläumsjahr soll es darum gehen, ihn – den Christen, Pädagogen, Netzwerker und Visionär – in Erinnerung zu bringen. Auch heute noch soll das anregen, selbst ein sinnstiftendes und engagiertes Leben aus dem Glauben heraus zu führen. Unter Vorbehalt sind für die kommenden Monate viele Veranstaltungen geplant. Und auch in der Gemeinde St. Antonius erinnert eine Adventskrippe an Breuer‘s Leben und Wirken. Weitere Infos gibt es auf www.johann-gregor-breuer.de. // „Die Kirche des Missbrauchs“: Der Weblog „Dei Verbum“ meldet sich mit einem neuen Text von Theologe Dr. Till Magnus Steiner zurück. Thema ist „Die Kirche des Missbrauchs“. Dazu reflektiert der Autor die Aussichten der katholischen Kirche, sollte sie die Stimmen von Missbrauchsopfern unterdrücken. Das wäre nämlich der Weg in die Unterwelt und ins göttliche Gericht. Zu lesen ist der Beitrag hier: https://www.dei-verbum.de/die-kirche-des-missbrauchs/. // Der Caritasverband Wuppertal/Solingen erweitert während des Lockdowns seine telefonische Erreichbarkeit. Seit dem 17. Dezember sind die entsprechenden Beratungsstellen von 9 bis 20 Uhr erreichbar. Ein Liste der jeweiligen Stellen und deren Nummern finden Sie hier:
„KiloWatt“-Playlist: Sia - Santa's coming for usMichael Buble - It's beginning to look a lot like Christmas Shawn Mendes feat. Camila Cabello - The christmas song Sia – Ho Ho Ho Sam Smith – Diamonds Chris Rea - Driving home for Christmas Clean Bandit feat. Mabel, 24kGldn - Tick Tock Twenty one pilots - Christmas saves the year Michael Buble - Holly Jolly Christmas Queen - Thank god it's Christmas Es moderiert Sebastian Schulz. |