Unsere aktuelle Sendung am Dienstag, 24. November 2020, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und
das sind die Themen der Sendung: Edles Tröpfchen - Der St. Martins-Wein
aus Ungarn Das St. Martins-Fest ist zwar vorbei, aber ein edles Tröpfchen erinnert noch an den berühmten Teiler des großen, warmen Mantels: Im ungarischen Pannonhalma wird seit dem späten 10. Jahrhundert ein Wein angebaut, der inzwischen als St. Martinswein bekannt ist. Damals dachten Benediktinermönche nämlich, den Geburtsort des Heiligen Martin gefunden zu haben und siedelten vor Ort an. Auch wenn inzwischen klar ist, dass das so nicht ganz stimmt, wird die Tradition des St. Martinweines weiter betrieben. Dazu gehört auch, dass die Erlöse einem guten Zwecke dienen sollen. Vor zehn Jahren brachte der gebürtige Ungar Zoltan Toth diesen Tropfen in die Gemeinde Herz Jesu zum damaligen Pfarrer Dr. Michael Grütering. Bernd Hamer hat sich diese Tradition genauer erklären lassen. Info: Auch wenn der Besucherverkehr im Pfarrbüro derzeit eingestellt ist, kann der Wein gegen eine Spende privat bei Zoltan Toth erstanden werden. Der Kontakt ist telefonisch über das Pfarrbüro möglich. Nähere Informationen gibt es hier: https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/pfarrei-herz-jesu-wuppertal/. Dr. Michael Grütering (li.) und Zoltan Toth präsentieren die jüngste Lese. Foto: Bernd Hamer Nachhaltiger Umweltschutz – Die Uni-Wohnheime in Passivbausweise Fünf neue Wohnheime hat das
Hochschulsozialwerk der Universität Wuppertal eingeweiht. Das war
nicht zuletzt wegen der Pandemie und diverser Formalitäten eine
schwierige Aufgabe. Trotzdem stehen die Wohnheime jetzt und das,
obwohl die Hanglage bautechnisch herausfordernd ist. Außerdem
flossen in die architektonisch Planungen auch wesentlich
umweltfreundlichere Element der Passivbauweise ein. Lustig ist das Leben der Studierenden in neuen Wohnungen - manchmal! Foto: Berenika Oblonczyk/HSW Schöne
effiziente Wohnheime sind die eine Sache. Eine andere sind die
Studierenden, die sie bewohnen. Seinen Besuch auf dem Grifflenberg
hat Dirk Domin zum Anlass genommen, auch den Studenten Nathanael zu
befragten, der nach zweijährigem Studium in England an die Bergische
Universität gekommen ist. Wie steht es um die Finanzen? Wie ist der
Uni-Alltag? Und wie erlebt man ein Studium mit wenigen Kontakten und
das fehlende Soziale?
Auch für Fritz Berger, den Hochschulsozialwerk-Leiter, ist im WS 20/21 alles anders. Fotos: Dirk Domin Bereichernde Lektüre – Die
„AdventsZeit“ 2020 Es scheint so, als würden die Menschen
in einen sehr trostlosen Advent starten. Das muss aber nicht sein,
findet der Chefredakteur der Kirchenzeitung des Erzbistums Köln
(KiZ). Hoffnung ist daher das Thema der aktuellen Sonderausgabe der
„AdventsZeit“ der Kirchenzeitung. In einer Umfrage wurden
Menschen befragt, die in diesem Jahr sehr viel Pech hatten. Sei es
der Schausteller ohne Arbeit oder das Paar, das seine Hochzeit
verschieben musste - auch diese Menschen haben Hoffnung. Dazu äußern
sich auch Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki und Marie-Luise
Marjan – die „Mutter Beimer“ aus der Lindenstraße. Weitere
Themen der Adventsausgabe sind die Sternsinger 2020/21, der Pastorale
Zukunftsweg und das Meistern der eigenen Lebensbereiche in der
Corona-Krise. Das Magazin ist kostenfrei und ab dem 24. November in
den Briefkästen aller katholischen Haushalte des Bistums zu finden. Ein kleines Geschenk für rund 1,3 Millionen Haushalte im Erzbistum Köln. Foto: KiZ Die aktuellen
„KiloWatt“-Pfarrnachrichten - zum Nachlesen: Die Verbum: Der Internetblog „Dei
Verbum“ meldet sich wieder zu Wort. Unter dem Titel „Glücklich
sind die im Geist Armen. Nachbemerkung zum Welttag der Armen“
schreibt der Theologe Dr. Till Magnus Steiner über die heutzutage
unberechtigte Armut vieler Betroffener. Das sei laut der Bibel alles
andere als gottgewollt. Den Text gibt es hier zum Nachlesen:
https://www.dei-verbum.de/gluecklich-sind-die-im-geist-armen/.
// Glaubensinformation zu kirchlichen Festen: Die Katholische
Citykirche lädt wieder zur Glaubensinformation ein. Am 25. November,
ab 19 Uhr, geht es um das Thema „Der Glaube im Leben – Das
Kirchenjahr und seine Feste“. Grund ist, dass mit dem ersten Advent
in den christlichen Kirchen das neues Kirchenjahr beginnt. Das
Kirchenjahr ist dabei von Festen geprägt, die teilweise terminlich
feststehen, während hingegen andere variabel sind. Pastoralreferent
Dr. Werner Kleine erklärt die theologische Bedeutung dieser Feste
und geht auf die Terminierung und Zuordnung ein. Aktuell findet die
Veranstaltung als Webinar statt. Interessierte können sich ab 18:50
Uhr per PC, Smartphone oder Tablet dazu schalten. Alles auf
www.kck42.de/webinar. //
Künstlerkrippe 2020: Auch in diesem Jahr wird wieder eine
Künstlerkrippe auf dem Laurentiusplatz aufgebaut. Das überregional
gut bekannte Projekt wird wieder von der Künstlerin Annette Marks am
gewohnten Ort realisiert. Der vorliegende Entwurf nimmt unmittelbaren
Bezug auf die Bedeutung des Namens des Geburtsortes Jesu Christi –
Bethlehem/Haus des Brotes. In diesem Jahr lädt die Krippe auch zur
individuellen Interaktion ein, um die Verbundenheit des Betrachters
mit dem Werk Gottes zu zeigen. // Analoge Weihnachtsgrüße: Die
Gemeinde St. Laurentius lädt die WuppertalerInnen ein, zu Boten der
Weihnachtsfreude zu werden. Vorbild ist eine Aktion um das vorige
Osterfest herum: Im tiefsten Corona-Lockdown hatten Hunderte
Seniorinnen und Senioren in den Gemeinden Ostergrüße erhalten. Im
kommenden Advent wird es für viele Betroffene wenig oder vielleicht
sogar keine Möglichkeiten für Besuche geben. Ziel ist es deswegen,
eine persönliche Geste der Verbundenheit zu schenken. Deswegen
braucht es viele Menschen, die jeweils 10 Senioren im Kirchviertel
einen schön gestalteten Weihnachtsgruß persönlich an der Haustür
überbringen. Interessierte können sich im Pfarrbüro am
Laurentiusplatz melden: Andrea Oldenburg - Tel.: 37 13 336 und
Christa Neumann - Tel.: 25 38 273 helfen weiter. // Trauer in der
Gemeinde St. Antonius: Schwester Angela Haucke ist im Alter von 90
Jahren in Bad Kissingen gestorben. Von 1963 bis 2009 war sie als
Krankenschwester im St. Thomas-Hospital in Chetput, Indien, tätig.
Kurz vor dem Ende ihrer Tätigkeit wurde sie mit dem
Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland für ihre
Verdienste an Armen und Kranken ausgezeichnet. In der Gemeinde St.
Antonius war Angela Haucke gut bekannt - deswegen soll ihr Andenken
bewahrt bleiben. Die „KiloWatt“-Playlist: Sam Smith – Diamonds Joris - Nur die Musik Aluna – Envious Clean Bandit feat. Mabel, 24kGldn - Tick Tock Dua Lipa – Hallucinate Jason Derulo - Take you dancing Logic, Alessia Cara, Khalid - 1-800-273-8255 Ofenbach & Quarterhead feat. Norma Jean Martine - Head shoulders knees and toes Vize feat. Tom Gregory - Never let me down Billie Eilish - Wish you were gay Tash Sultana - Pretty lady Es moderiert Sebastian Schulz. |