KiloWatt-TalKultur am Freitag, 09. Oktober 2020, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und das sind die Themen der Sendung: Sturm im Wald – Die aktuelle
Kunstausstellung im Wuppertal Institut Es wird herbstlich und wer durch die
Wälder streift, sieht nun so einige schlimme Entwicklungen. Der
Kurator der Ausstellung und designierter neuer OB in Wuppertal, Prof.
Dr. Uwe Schneidewind, sagt über das Gemeinschaftsprojekt von 10
KünstlerInnen aus ganz Deutschlad: „Für Projekte dieser Art haben
wir im Wuppertal Institut den Begriff `Zukunftskunst´ geprägt, weil
wir gemerkt haben, dass diese großen Veränderungsprozesse wie der
Klimawandel mit den reinen Mitteln des Verstandes und der
wissenschaftlichen Analyse doch nur sehr bedingt zu erfassen sind.
Deswegen ist es extrem wertvoll, wie die Kunst auf die Dinge schaut
und wie sie uns dazu bewegen kann, uns Themen zu öffnen.“ Elena
Hong hat den Aufbau der Ausstellung besucht. Die sehr
unterschiedlichen Arbeiten sind im Foyer des WI zu besichtigen: immer
Mo-Fr von 9-16:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Dauer der Ausstellung:
08.10.- 06.11.2020. KünstlerInnengespräche gibt es immer am
Dienstagnachmittag. Anmeldung dazu unter
oder telefonisch unter 0177-705 50 72 über Christian von Grumbkow
oder über Katja Wickert unter 0151-26 88 65 35.
Die Ausstellung "Der Wald und der Sturm" beim Aufbau. Fotos: Elena Hong Engels im Wuppertal – Reiner Rhefus
legt populäre Biographie vor Schon vor fast 20 Jahren hat er mit
seinen Recherchen begonnen. Jetzt liegt es in einer „Kurzfassung“
vor – das Buch „Friedrich Engels im Wuppertal“. 180 Seiten und
über 200 Bilder veranschaulichen einen sehr nahbaren Friedrich
Engels. Im September hatte es Reiner Rhefus im Haus der Jugend im
Rahmen einer launigen Lesung zusammen mit Olaf Reitz und Andreas
Bialas vorgestellt. Mit seinem Buch möchte Rhefus – Mitarbeiter
des Historischen Zentrums Wuppertal, Mitglied des vierköpfigen
Kuratorenteams der Engels-Sonderausstellung und Stadtführer – den
LeserIinnen einen eher populären Blick auf den berühmten Stadtsohn
geben. Dabei erfährt der Leser auch eine Menge über das
frühindustrielle Wuppertal. Im Fokus stehen das Wirken von Engels im
Tal sowie die Personen, mit denen er zeitweise oder bis ins hohe
Alter Briefkontakt pflegte – gerne auch mal auf Barmer Platt.
Das Buch ist überall im Handel zum Preis von 16,80 € erhältlich. Fotos: Brigitta Hildebrand Das „TalKultur“-Studiogespräch
„Auf ein Wort...“ - mit Birgit Pardun und Frank N OAA – wer nun oha denkt, liegt auch
nicht falsch, denn das Kürzel steht für eine außergewöhnliche
Kunstaktion im öffentlichen Raum. „Out And About“ – Kunst
unterwegs, in der Stadt. Und wo? Seit Ende April auf den zunehmend
weißeren Plakatwänden des Aussenwerbers Störer. Die Philosophie
hinter „Out And About“: Wenn die Menschen nicht zur Kunst können,
muss die Kunst eben zu den Menschen gebracht werden. Kunst auf
Plakatwänden im öffentlichen Raum ist nicht neu – es gibt sie von
Los Angeles (The Billboard Creative) bis Bielefeld (Plakartive). In
Corona- Zeiten knüpfen die Initiatoren Birgit Pardun und Frank N
Niermann, zunächst noch mit Sabine Bohn und Andreas Komotzki an
diese Form der Kunstausstellung in der Stadt an. Die Aktion ist nun
zwar beendet, weil der Aussenwerber zunehmend seine Plakatwände
wieder kommerziell nutzen kann. Das Projekt aber war erfolgreich mit
über 250 geklebten Kunstplakaten, wie die InitiatorInnen berichten.
Ein schöner Nebeneffekt: Die Kunst ist zu kaufen und d. h. auch -
spenden! Denn 50 Prozent eines Bildverkaufs wandern in den „Eintopf“
- den Solidarfonds für Kulturschaffende in Wuppertal. Mit 8000 Euro
Verkaufserlös ist bislang auch ein ansehnlicher Betrag
zustandegekommen. Wer sich die einzelnen Plakatierungsphasen
anschauen möchte - hier ist der Link:
www.outandabout-kunstgehtraus.jimdofree.com.
Zwei von OAA: Birgit Pardun und Frank N. im Studio. Fotos. Brigitta Hildebrand Die
„KiloWatt“-TalKultur-Veranstaltungshinweise – von und mit Dirk
Domin: Am
Wochenende, 10. und 11. Oktober, ist zum ersten Mal die „Fine Arts“
in der Wuppertaler Stadthalle. Jeweils von 10 bis 18 Uhr. 140
Aussteller sowie kleine, feine Manufakturen präsentieren angewandte
und bildende Kunst, modern und traditionell. Für 8 Euro im
Vorverkauf oder 10 Euro an der Tageskasse können Tickets gekauft
werden. Infos dazu und auch zu den Corona-Bedingungen in der
Stadthalle auf www.stadthalle.de.
// „Possible to imagine“ – Möglichkeiten von Museum heute. So
heißt eine neue Gesprächsreihe im Von-der-Heydt-Museum. Dabei geht
es um das Verstehen und das Lernen im Museum von heute, ergebnisoffen
und stets im Dialog mit Museumsdirektor Roland Mönig. Und am
Dienstag, dem 13. Oktober, hat Mönig Besuch aus dem Deutschlandfunk:
„Eintritt: 50 Pfennig“ heißt der Dialogabend mit Stefan
Koldehoff um 18:30 Uhr. Informationen dazu auf
www.von-der-heydt-museum.de.
// Jedes Wochenende und manchmal auch dazwischen gibt es jetzt wieder
Live-Jazz im Loch an der Bergstraße. Mit viel Liebe kuratiert von
Maik Ollhoff und meist mit DJ-Abend nach dem Konzert. Am Samstag, dem
24. Oktober, kommen Dybowski & Mangano vorbei. Beginn ist 20:00
Uhr. Tickets im Vorverkauf für 10 Euro und weitere Infos auf
www.lochloch.de. // Die 74.
Bergische Kunstausstellung findet noch bis zum 1. November im
Kunstmuseum Solingen statt. Wie immer ohne vorgegebenes Motto und wie
immer mit noch nicht so bekannten, aber auch mit schon überregional
bekannten Künstlern. Unter anderem mit Werken von Max Pimpernelli,
der gerade auch den Internationalen Bergischen Kunstpreis gewonnen
hat. Die Ausstellung ist von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 17
Uhr für 9 Euro Eintritt zu sehen. Details auf
www.kunstmuseum-solingen.de.
// „Denker Macher Wuppertaler“ – das Engels-Jahr 2020 wird noch
immer gefeiert, mit vielen Veranstaltungen. Diskussionen, Vorträgen,
Musik und einer Dauerausstellung. Alles im Detail nachzulesen im
Programmheft. Das liegt an vielen Orten in der Stadt aus oder ist
digital abzurufen auf www.engels2020.de. Die „KiloWatt“-TalKultur-Playlist: Green day - Wake me up when september ends Felix Jaaehn - Jennie Zedd&Elly Duhe - Happy now Giant Rocks - Bright lies Tony Bocken - Take you to my dreams Adele - Hello Miles Davis - Round Midnight Fiona Apple - Sleep to dream Es moderiert Brigitta Hildebrand. |