Unsere aktuelle Sendung am Sonntag, 16. August 2020, 19:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und das ist das Thema der Sendung: Der Beirat der Menschen mit
Behinderungen in Wuppertal Auch Kleinigkeiten helfen. Fotos: Beirat Erfragt - Was ist der Beirat der
Menschen mit Behinderungen? Im Gespräch mit der
Beiratsvorsitzenden Petra Bömkes und dem ersten stellvertretenden
Beiratsvorsitzenden Jörg Werner - beide auch in Vertretung für die
zweite stellvertretende Vorsitzende Christel Longree – informiert
„KiloWatt“, was man sich unter dem Beirat der Menschen mit
Behinderungen eigentlich vorstellen kann. Ganz nahe an der
Stadtpolitik und dem Gebäudemanagement versuchen die Mitglieder des
Beirates für Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben
vor allem im Alltag zu ermöglichen. Themen wie Barrierefreiheit oder
Inklusion werden oft nicht weit genug bedacht. Trotzdem wurde hier in
Wuppertal schon viel erreicht. Weitere Infos:
https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/soziales_gesellschaft/menschen_behinderung/beirat_menschen_mit_behinderung.php.
Petra Bömkes und Jörg Werner. Erzählt - Leben mit Behinderungen Sabine Neubauer (Foto) ist auf einen
elektrischen Rollstuhl angewiesen. Die Diagnose lautet „Osteogenesis
imperfecta“ oder im Volksmund "Glasknochen" genannt. Das hält sie
aber nicht von Urlauben in Spanien oder Frankreich ab. Zusammen mit
Michaela Scheer erklärt sie, wie ein Leben mit Behinderung in
Wuppertal aussieht und vor allem wie Deutschland im Vergleich mit
anderen Ländern mit Inklusion oder spezieller Barrierefreiheit
umgeht. Beispiele aus Frankreich zeigen nämlich, dass zum Beispiel
auf Basis der UN-Behindertenrechtskonvention massive Fortschritte bei
der Inklusion von Menschen mit Behinderungen gemacht wurden. All das
mit gesetzlichen Vorgaben und Sanktionen bei Nichteinhaltung. Weitere
Infos:
https://www.aktion-mensch.de/ds/img/content/aktion/soviel/parallax/AKM-Kurzbilanz_10Jahre_UN-BRK.pdf. Erklärt - Was bedeutet
"Barrierefreiheit"? Die Rampe an der Treppe, die
Haltehilfen auf öffentlichen Toiletten. Das sind Beispiele für
alltägliche Hilfe für Menschen mit Behinderungen. Trotzdem wird bei
dem Begriff „Barrierefreiheit“ oft nicht weit genug gedacht. Der
Aufzug mag z. B. für Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen groß
genug sein, aber je nach Position des Rollstuhls sind die Knöpfe für
die Bedienung nicht erreichbar. Ein anderes Beispiel gibt Bernd
Winkelmann. Mit seiner Seebehinderung fällt schon ein normaler
Lebensmitteleinkauf schwer, denn wenn nicht gerade ein Mitarbeiter
helfend zur Stelle ist, ist das Erkennen der richtigen Ware
beschränkt bis unmöglich. Was also macht Barrierefreiheit
eigentlich aus und wo muss umgedacht werden? Ds Gremium mit Bernd Winkelmann. (Mitte, stehend) Dargelegt - Ein Fazit mit Petra Bömkes Nach über zehn Jahren im Beirat der
Menschen mit Behinderungen und einem Jahr im ersten Vorsitz hat Petra
Bömkes einen guten Überblick über das Thema Inklusion in
Wuppertal. „Ich habe über die Jahre gelernt, dass wir im Beirat
erfolgreich sind mit der Politik der kleinen Schritte. Das ist für
mich ein sehr mühsamer Lernprozess – immer noch - dass wir so
viele Baustellen haben, die wir angehen müssen. Dass sich was
bewegt, haben wir im Verlauf der letzten Jahr gesehen, aber es ist
schon mühsam“ sagt sie. Trotz vieler Verbesserungen wünscht sich
der Beirat mehr Selbstverständlichkeit beim Umgang mit Inklusion.
Das ist nicht abwegig, wenn man bedenkt, dass rund 15 % der
Bevölkerung mit einer Behinderung leben. Aufklärung ist deshalb
sehr wichtig und auch die Arbeit des Beirates der Menschen mit
Behinderungen soll Aufmerksamkeit bekommen. Auch der Beirat wird nach
der Kommunalwahl neu gewählt. Um darüber zu informieren laden die
Mitglieder in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum selbstbestimmtes
Leben Düsseldorf zu zwei Informationsterminen ein: 27. August, ab 17
Uhr, im Raum A232 des Barmer Rathauses am Johannes Rau Platz 1 und am
01. September, ab 17 Uhr in Raum 2 und 3 des Hauses der Integration
in der Friedrich-Engels-Allee 28. Um eine möglichst frühe Anmeldung
- idealerweise zwei Wochen im voraus - wird gebeten. Anfragen zu
Barrierefreiheit oder Hilfestellungen sowie Anmeldungen können gerne
an folgende Kontaktdaten gerichtet werden: Telefon: 0202-5634190 oder
Mail:
. Die „KiloWatt“-Playlist: Joris – Nur die Musik Die fantastischen Vier feat. Clueso – Zusammen Powfu – Death bed Tom Gregory – Fingertips Dua Lipa – Hallucinate Tash Sultana – Pretty lady Es moderiert Sebastian Schulz.
|