KiloWatt-TalKultur am Freitag, 08. Mai 2020, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und das sind die Themen der Sendung:
Lichtbilder-Vortrag – Gregor Eisenmann schafft Augenblicks-Kunst Er geht mit Licht, Bild und Ton gegen
die Corona-Lethargie vor: der Videokünstler Gregor Eisenmann. Schon
zahlreiche Licht-Klanginstallationen hat Eisenmann in Wuppertal und
der übrigen Welt geschaffen. Farbe vs. Grau - wenn auch nur kurzzeitig: Eisenmann mit einer Installation... Zuletzt eine schöne Erzählung in Bild und Ton
auf der Fassade des Opernhauses anläßlich des Openings von Engels
2020. Nun setzt er in Guerilla-Art seine Videoprojektionen gegen die
coronabedingte Zwangsdigitalsierung ein. Sebastian Schulz berichtet.
Mehr Infos zum Künstler gibt es hier: www.gregoreisenmann.de. ...zum "Engels-Jahr 2020". Fotos: GE Tunnellicht – Die Wuppertaler Bühnen
erhalten eine dicke Finanzspritze Die Wuppertaler Bühnen trotzen mit
einem Hörbuch, einem LKW und einem satten Finanzpolster dem
coronabedingten vorzeitigen Spielzeitende 2020. Daniel Siekhaus hat
nicht nur ein großes mysteroöses Finanzloch im Bühnenbudget
aufgedeckt, er ist angesichts der städtischen Unterstützung von 3,6
Mio für die beiden kommenden Spielzeiten des 3-Spartenhauses froh,
dass alle, Künstler wie Betriebe, soviel Eigeninitiative entwickeln
und ihre Talente nutzen, ein wenig Freude in die
Corona-Kulturtristesse zu bringen. Läuft für Geschäftsführer Dr. Daniel Siekhaus und die Wuppertaler-Bühnen-Kultur. Foto: Stefan Fries „Zum Licht“ - Tony Craggs neue
Skulptur auf dem Uni-Campus Mit Licht und Energie zur Weisheit: Vor
drei Jahren hatte der Rektor der Universität, Prof. Lambert T. Koch,
den Gedanken erstmals gegenüber Tony Cragg erwähnt. Eine Agora im
ursprünglichen Sinn fehlte nämlich an der Uni. Damit die Studenten
und Lehrenden einen öffentlichen Platz zur Erbauung, Diskussion und
Energiegewinnung für weitere wissenschaftliche Arbeit nutzen
könnten. Das war die Idee, die Tony Cragg dann gerne aufgegriffen
hat. Die tonnenschwere Skulptur trägt den Titel „Zum Licht“ und
ist ein wohltuender Hingucker in der baulichen Steinwelt der Uni,
denn das satte Rot kontrastiert positiv mit den inzwischen auch
grünen Bäumchen auf dem Campus. Während die komplette
künstlerische Leistung ein Geschenk des Künstlers ist, beteiligte
sich die Universität an den Herstellungskosten und wurde dabei von
der Kunststiftung NRW und dem Land Nordrhein-Westfalen unterstützt.
Die Skulptur steht an der Gaußstraße, direkt gegenüber vom Audimax
und Gebäude V/W.
Ein echtes Spektakel: Tony Cragg schenkt der Uni eines seiner Kunstwerke. Fotos: Brigitta Hildebrand Das „TalKultur“-Gespräch „Auf
ein Wort“ - mit Günter Weissenborn Auch wenn es schade ist, aber die
Weissenborns haben nun für sich entschieden, 30 Jahre - das ist für
uns genug. Die Entscheidung, das überaus beliebte Marionettentheater
am Neuenteich in Elberfeld aufzugeben, ist ihnen nicht leicht
gefallen – aber schon länger schien sich eine neue Entwicklung
abzuzeichnen:
Die Marionetten - sie waren immer die Hauptdarsteller - auch in dem Stück... ..."Sacre du Printemps". Fotos: Anna Schwart/Eduard Straub Ursula Weissenborn ist seit vielen Jahren zur Kunst mit
Farbe und Pinsel, neuerdings auch zu Schneekugeln gewechselt, Günter
Weissenborn schreibt – nicht mehr nur Stücke, was ihm als
Dramaturg lag. Überdies: Es gab auch ein paar heftige Einschläge:
Fiskus-Probleme, Wasserschaden und der Verlust eines großen Teils
der über 700 Puppen! Und aktuell wurde die Gala zum Abschluss durch
Corona ausgebremst. Aber – am Theaterort wird ein
soziokulturell-therapeutisches Zentrum entstehen – sofern
verschiedene städtischen Institutionen mitspielen... Diesmal unter den Marionetten - das Team um Günter und Ursula Weissenborn. (li.) Foto: Anna Schwart Die
„KiloWatt“-TalKultur-Veranstaltungshinweise – von und mit Dirk
Domin: Vor Jahren hat das Autokino in Schwelm
zugemacht. Aber aufgrund der Corona-Krise gibt es nun ein neues! Das
Autokino Wuppertal auf dem Carnaper Platz zeigt seit dem 07. Mai
jeden Abend einen Film. Die Betreiber der Programmkinos Rex und
Cinema haben dies ins Leben gerufen, viele Sponsoren gaben
Unterstützung. Tickets kosten 22 Euro – pro Auto, also für den
Fahrer und eine weitere Person oder für beliebig viele Menschen, die
im gleichen Haushalt wohnen. Weitere Infos sowie die Tickets gibt es
auf www.autokino-wuppertal.de.
// Wieder geöffnet hat der Skulpturenpark Waldfrieden. In der
weitläufigen Parkanlage ist es leicht, sich nicht zu nahe zu kommen.
Aktuell werden Skulpturen des britischen Bildhauers Michael Sandle
gezeigt. Und Skulpturen sowie Malerei von Tony Cragg und Ian
McKeever. Ein Teil der Parkanlage ist jedoch nicht zugänglich und im
Eingangsgebäude muss eine Maske getragen werden, natürlich gilt das
Abstandsgebot. Der Eintritt beträgt deshalb aktuell nur 8 Euro.
Weitere Infos auf www.skulpturenpark-waldfrieden.de.
Auch im Mai werden in Wuppertal kulturelle Eintöpfe gekocht. Online
auf „Stew.one“ gibt es täglich wechselndes Live-Programm zu
hören. Von Wuppertalern, für Wuppertaler. Unter anderem mit dabei:
David J. Becher, Philippine Pachl sowie die Börse und das Loch mit
Live-Musik, Talks und DJ-Sets - täglich meist ab
12 Uhr, oft bis den Abend hinein. Das Programm ist täglich online
bei Facebook und Instagram nachzulesen. Links und Infos auf:
www.stew.one.de.
// Wenn das Essen im Lieblingsrestaurant schon nicht möglich
ist, dann kommt das Lieblingsrestaurant eben ins Haus: Aktuell bieten
viele Restaurants einen Lieferdienst an. Zum Beispiel die „Pizzeria
Il Ghiotto“, das „79 Grad“ liefert ganze Menüs, der
Museums-Lunchroom „Muluru“ bietet frische Mittagsküche für
zuhause und das Restaurant „Shiraz“ gehobene Küche. Auch der
Lieblingswein kann vielfach mitgeliefert werden. Die „KiloWatt“-TalKultur-Playlist: Rolling Stones - You can't always get what you want (@Home) MGMT - Kids Gentleman - Superior Pink - Who knew McCoy Tyner - We'll be togehter Avicii - Forever yours Rolling Stones - Living in a ghost town Es moderiert Brigitta Hildebrand.
|