Unsere aktuelle Sendung am Dienstag, 28. April 2020, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und das sind die Themen der Sendung: Wenn alles noch schwerer wird –
Hinter Gittern In der Welt draußen kämpft man mit
den eigenen Problemen, die einem schon schlimm genug vorkommen.
Einschränkungen im Alltag, kein bis wenig Kontakt zu Familie und
Freunden und im schlimmsten Fall lange allein zu sein. Aber was dabei
oft vergessen wird, sind die Häftlinge in den JVA’s. Ohnehin stark
in den Möglichkeiten eingeschränkt, gibt es so gut wie keinen
Kontakt nach außen und selbst unter den Häftlingen gibt es
natürlich strenge Hygiene- und Gruppenvorgaben. Kein Seelsorger wie aus dem Priesterseminar...! Das ist eine sehr
kritische Zeit, in der der Pfarrer der Justizvollzugsanstalt
Wuppertal-Vohwinkel, Matthias Fobbe, gefordert ist. Über seine
Arbeit in JVA Simonshöfchen hat er sich mit Bernd Hamer unterhalten.
Weitere Infos: http://kathgv.de/ Krasses Verhältnis: Mann vor Mauer. Fotos: Bernd Hamer Wenn das Nötigste fehlt - Schon vor
Corona arm Die sozialen Dienste des
Caritasverbandes bitten um Spenden. Schon vor der Corona-Krise
befanden sich viele Menschen unterhalb der Armutsgrenze. Das betrifft
zum Beispiel Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, aber
auch Alleinerziehende, deren spärlicher Nebenverdienst nun auch
wegfällt. Die Liste lässt sich noch deutlich erweitern. Woran es
fehlt sind vor allem Nahrungsmittel und Hygieneartikel. Laut Anita
Dabrowski, Leiterin des Fachdienstes Integration und Migration beim
Caritasverband Wuppertal/Solingen seien besonders Menschen
existenziell betroffen, die ohnehin schon am unteren Limit gelebt
haben. Der Spendenaufruf soll diesen Menschen unter die Arme greifen.
Spenden können online auf www.caritas-wsg.de
unter dem Stichwort „Corona-Hilfe“ überwiesen werden. Unter
demselben Stichwort können natürlich auch Spenden auf das Konto des
Caritasverbandes überwiesen werden: Sparkasse Wuppertal IBAN DE15
3305 0000 0000 9188 88. Vielen Dank! Die Caritas in Wuppertal: Vielfältige Hilfe für Bedürftige. Foto: André Müller Wenn alles anders ist – „Die Arbeit
der Nacht“ In Krisen, wie der aktuellen Corona-Pandemie, fühlen sich die Menschen bedroht. Urängste kommen auf und werden durch panische Reaktion befeuert. Hinzu kommt, dass die Menschen in die Isolation gedrängt werden. Es erscheint wie ein Ausnahmezustand ohne Ende und literarisch werden wieder Werke wie „Die Pest“ von Albert Camus hervorgeholt und gelesen. Dirk Domin hat ein anderes, aber passendes Werk gefunden und taucht darin in die Welt von Thomas Glavinic’s Buch „Die Arbeit der Nacht“ ein. Das Werk des Österreichers beschreibt das apokalyptische Gedankenspiel der letzte Mensch auf Erden zu sein. Auf 394 Seiten werden Isolation und Angst reflektiert. Nichts für schwache Gemüter. Als Taschenbuch für knapp 11 Euro im dtv-Verlag erschienen und als Hörbuch für 18 Euro zu habe.
Glawinic schuf mit seinem Roman ein beklemmendes Endzeitszenario: Fotos: Verlag/wiki/Lesekreis Wenn das Licht leuchtet – Altenberg
2020 Zwar kann das bekannte Zeichen für
Frieden, das Altenberger Licht nicht in seiner gewohnten Form
stattfinden, jedoch kann jeder die Entzündung des Lichtes der
Hoffnung am 30. April um 22 Uhr im Internet verfolgen. Möglich ist
das auf www.domradio.de direkt
aus dem Altenberger Dom. Außerdem gibt es einen
„Über-Nacht-Livestream“ aus der Christkönigkapelle von Haus
Altenberg. Die Aussendungsfeier findet am 01. Mai, 10 Uhr, am selben
Ort statt. Nähere Infos gibt es hier:
https://www.altenbergerlicht.de/. Seit 70 Jahren gibt es das "Altenberger Licht". Foto: EBK Wenn Musik Hoffnung macht – Der
Camroon-Chor St. Marien Hoffnung und Freude verbreiten. Das ist
gerade jetzt ein wichtiges Anliegen vieler Menschen. Wenn dann noch
ein Hauch Kamerun dazu kommt, ist das schon etwas ganz Besonderes.
Die „Sacred Heart Gospel Singers“ tun genau das, indem sie durch
Gemeinden wie zum Beispiel St. Marien touren, aber auch auf Hochzeiten
auftreten Buchungskontakt: Burglind Weres, 0177-9276974. Ein stimmiges Ensemble, das garantiert für gute Laune sorgt. Foto/Logo: St. Marien Ein Detail
sticht allerdings hervor, denn die „Sacred Heart Gospel Singers“
sind auch Sponsoren der Spendenaktion „Mamfe Charity“, die von
Burglind Werres und Pastor Constant Leke in Mülheim an der Ruhr
gegründet wurde. Ziel ist eine Deckung von Gesundheits- und
Bildungskosten für von Armut und Not betroffene Kinder und
Jugendliche in der armen Region Mamfe in Kamerun. Nadine Sadler
berichtet. Weitere Infos: https://www.mamfe-charity.de/ Die aktuellen
„KiloWat“-Pfarrnachrichten – zum Nachlesen: Bücher-Ausleihe in der KÖB: Seit dem
19. April ist es wieder möglich, in der Bücherei der Gemeinde St.
Suitbertus in der Chlodwigstraße 27 Medien „to go“ auszuleihen.
Neue Ausleihwünsche können im Internet www.eopac.net/BGX431298
oder per Mail
vereinbart werden und sonntags sogar zwischen 10 und 12 Uhr
telefonisch 0202 94 22 996. Die angefragten Medien werden dann an der
Eingangstür bereitgestellt. // St. Laurentius digital: Die Gemeinde
St. Laurentius bleibt präsent, wenn auch nur digital. Das geschieht
über Videobotschaften auf Youtube. Diese können unter den
Schlagwörtern „katholisch in Elberfeld“ abrufen werden:
https://www.youtube.com/channel/UCAdORNMfJSbssZt15g482lg. Darunter finden sich auch viele Videos aus den vergangenen Tagen,
die Passion mit Schlagwerk und Kirchenmusik to go. Außerdem sind
Betrachtungen zu Schrifttexten und Kalenderblättchen jeden Tag auf
der Homepage der Gemeinde zu finden. Weitere Infos gibt es auf
www.erzbistum-koeln.de/presse.
Und wer einen Gottesdienst zumindest von zu Hause erleben will, kann
sich auf www.domradio.de um
jeweils 8 Uhr morgens und um 18.30 Uhr eine heilige Messe anhören.
// „Kirchenmusik to go“: Die
Laurentiusmusik kann zwar nicht vor Publikum gespielt werden, aber
ist dennoch weiterhin aktiv. Seit Ende März läuft das Konzept
„Kirchenmusik to go“. Organist Simon Schuttemeier präsentiert
auf Youtube Clips geistlicher und musikalischer Impulse. Zu finden:
https://www.youtube.com/channel/UC2wFZGMH9QD9yHEC9goEZZQ/videos.
// Wuppertaler Gottesdienst online: Gottesdienste dürfen momentan
noch nicht stattfinden. Die Wuppertaler Gemeinden wollen ihre
Mitglieder am Sonntag jedoch nicht einfach sich selbst überlassen.
Deswegen werden jeden Sonntag um 8 Uhr Messen aus dem Wuppertaler
Stadtgebiet auf der Internetseite www.katholisch-in-wuppertal.de
ausgestrahlt. Seelsorger aus dem ganzen Stadtdekanat sollen so zu
sehen und zu hören sein. // Die Kirche im Wuppertaler Westen
muss wie alle Gemeinden auch ihre Veranstaltungen absagen. Speziell
trifft es jetzt das Pfarrfest in St. Bonifatius und das Dämmershoppen
in St. Ludger. Der Pfarrgemeinderat dankt allen Helfenden und behält
aber das Thema Pfarrfest im Blick. Die „KiloWatt“-Playlist: Ava Max – Salt The weekend - Blinding lights Dua Lipa - Don't start now Regard - Ride it Tones and I - Dance monkey Clean Bandit feat. Zara Larsson – Symphony Billie Eilish - Everything I wanted Post Malone – Circles Dua Lipa - Break my heart Max Giesinger feat. Lotte - Auf das was da noch kommt Billie Eilish - Bad guy Es moderiert Sebastian Schulz. |