Unsere aktuelle Sendung am Dienstag, 07. April 2020, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und das sind die Themen der Sendung: In weiter Ferne so nah – Online-Gottesdienste Eine ungewohnte Situation für alle:
Die Kirchenbänke sind leer – der Priester schaut in die Kamera und
die Gemeinde nicht in die Röhre, sondern auf den Bildshirm des
Laptops: Die Heilige Messe im Frühling 2020 wird online gestaltet
und digital gefeiert. Der Grund: Gemeinden dürfen sich aktuell wegen
des Coronavirus nicht in Gotteshäusern zu Gottesdiensten treffen.
Stattdessen werden die Gottesdienste per Livestream ins Wohnzimmer
übertragen. Und das nicht nur aus dem Kölner Dom, sondern auch in
Wuppertal, wie Bernd Hamer berichtet. Links zu den aktuellen
Livestreams gibt es auf www.katholisch-in-wuppertal.de. Bruder Dirk (li.), Pfarrer Martin Schlageter und Kameramann Andreas Romano. Foto: Eduard Urssu Schönes bleibt - Ostern 2020 Auch wenn Ostern im Jahr 2020 sicherlich anders wird - eben ohne große Familienfeste und Gottesdienste - so gibt es doch Traditionelles und Bleibendes. André Müller hat einiges zusammengetragen und darüber mit dem Brauchtumsforscher Professor Manfred Becker-Huberti gesprochen. Weitere Infos zu Ostern: Ostergottesdienste werden im ganzen Bistum live übertragen - unter anderem auf www.katholisch-in-wuppertal.de sowie auf www.domradio.de – aus dem Kölner Dom - und auch auf www.erzbistum-koeln.de gibt es Informationen und Links dazu. ![]() Auch und gerade das Lamm erfährt zu Ostern eine ganz besondere Bedeutung. Foto: Bernd Hamer Immer eine Versuchung wert – Ostergebäck aus der eigenen Küche Neues aus der Osterbäckerei: Das „Kreuzbrötchen“ ist ein sehr altes, bedeutungsvolles Ostergebäck, um das sich viele Geschichten und Erzählungen ranken. Johanna Risse hat darüber und auch über die Speise mit der Rezeptebloggerin Andrea Mohr gesprochen. Zu finden ist das Kreuzbrötchen-Rezept zum Nachlesen im Detail auf ihrem Rezepteblog: www.thekitchenlioness.de. Guten Appetit! ![]() Zum Reinbeißen - die frischen Brötchen aus dem Ofen. Foto: Andrea Mohr Die aktuellen
„KiloWatt“-Pfarrnachrichten – zum Nachlesen: Im
Zusammenhang mit der Corona-Krise weist der Caritasverband
Wuppertal/Solingen auf mehrere Dinge hin: Der Einzug von Essensgeldern für Kitas und Offene Ganztagsschulen sowie der Gelder für die Betreuung nach Schulschluss ist bis auf weiteres ausgesetzt. Beratungen des Caritasverbands Wuppertal/ Solingen können aktuell telefonisch oder per Mail stattfinden. Dafür haben die Dienste ihre Beratungszeiten deutlich ausgeweitet: Montag bis Freitag von 9 bis 21 Uhr sind die Suchtberatung, Hospizdienste, Schwangerenberatung, Erziehungsberatung sowie der Fachdienst für Integration und Migration zu erreichen. Die einzelnen Telefonnummern sind online auf www.caritas-wsg.de zu finden. Weiterhin
sucht der Caritasverband noch freiwillige Corona-Helfer. Es geht um
die Versorgung von Menschen in Quarantäne oder mit besonderem
Infektionsrisiko. Vorerfahrungen in Sachen Pflege, Hauswirtschaft,
Haustechnik, Verwaltung oder Dolmetschen sind von Vorteil.
Kontaktdaten für Hilfsbereite ebenfalls unter www.caritas-wsg.de. Nähe
und Distanz sind die beiden Themen auf dem biblischen Blog „Die
Verbum“ von Dr. Werner Kleine. Es sind neutestamentliche
Anmerkungen über eine nicht nur pastorale Herausforderung. Zu lesen
und zu hören auf www.dei-verbum.de.
// Ordensschwestern unter Quarantäne: alle vier indischen
Ordensschwestern des Caritas-Altenzentrums Augustinusstift am
Ostersiepen stehen aktuell unter Quarantäne. Grund dafür: eine
Schwester wurde positiv auf das Corona-Virus getestet. Alle weiteren
Mitarbeiter des Altenzentrums stehen ebenfalls unter Quarantäne.
Die übrigen Caritas-Altenzentren vermelden keine Corona-Infektionen.
Es gelten aber trotzdem strenge Sicherheitsmaßnahmen.// Für
Zugewanderte gibt es jetzt eine Hotline und einen Newsletter zur
Corona-Krise. Der Newsletter ist in englisch, arabisch, türkisch,
polnisch, rumänisch, bulgarisch, griechisch, italienisch sowie auf
Farsi erhältlich: www.wuppertal.de/integration.
Dort sind auch die Rufnummern der Hotlines des Ressorts Zuwanderung
und Integration zu finden. Die „KiloWatt“-Playlist: Eric Clapton & Mark Knopfler – Layla (live) Alfa Mist – Mulago Air – All I need Chet Faker – No diggity The Whitest Boy Alive – Serious BadBadNotGood – Time moves slow Semisonic – Closing time Baby Guru – Amaye The Blues Brothers – Gimme some lovin´ Es moderiert Dirk Domin. |