Unsere aktuelle Sendung am Dienstag, 24. März 2020, 20:04 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
Und
das sind die Themen der Sendung: Papierstau - „Von der Rolle“ –
Über die Geschichte des stillen Örtchens Passend zum scheinbar obligatorischen
Hamsterkauf von Toilettenpapier wirft André Müller einen Blick auf
die aktuelle Ausstellung „Von der Rolle – KloPaperGeschichten“
in der Papiermühle Alte Dombach in Bergisch gladbach. Hier wird die
Geschichte des stillen Örtchens und auch des Toilettenpapiers über
die Jahrhunderte und in verschiedenen Ländern aufgezeigt werden.
Denn wie wir heute unseren Toilettengang gestalten, ist eher eine
moderne Entwicklung und alles andere als selbstverständlich.
Vielleicht ein kleiner vorgehaltener Spiegel…? Weitere Infos gibt es hier:
www.industriemuseum.lvr.de
.
Zeitgemäß! Die Geschichte vom Klo und vom Papier im LVR-Museum. Fotos: LVR Veranstaltungsstau - Katholische
Bildungseinrichtungen in Zeiten von Corona „Es darf nichts mehr stattfinden“ –
Covid-19 hat den Alltag verändert. Nicht nur Schulen und
Universitäten sind geschlossen, sondern auch die kirchlichen
Bildungseinrichtungen mussten sämtliche Veranstaltungen absagen. Im
Fall des Katholischen Bildungswerks Wuppertal/Solingen/ Remscheid und
der Katholischen Familienbildungsstätte – FBS - ist das ein derber
Schlag. Mitarbeiter im Homeoffice beschäftigen, drastisch gekürzte
Öffnungszeiten, ausfallende Kurse und der soziale Verlust sind die
Folge. Der Ausfall der Veranstaltungen sei die eine Sache, aber vor
allem der fehlende Kontakt zwischen den Menschen sei zu bedauern,
sagt der Leiter der beiden Einrichtungen Stefan Quilitz. Im
Studiogespräch erklärt er, wie die Häuser reagiert haben und
welche Vorkehrungen getroffen werden. Nähe Infos gibt es auf den
Interntseiten des Katholischen Bildungswerkes -
https://bildung.erzbistum-koeln.de/bw-wuppertal-solingen-remscheid/
- und der Katholischen Familienbildungsstätte:
https://bildung.erzbistum-koeln.de/fbs-wuppertal/.
Der „KiloWatt“-Tipp: Das Katholische
Bildungswerk will Familien gerne Tipps für die Zeit in Isolation,
Homeoffice und für die Zeit mit den Kindern geben. Jeden Tag werden
deswegen Ideen zum Basteln und anderem Zeitvertreib online gestellt!
Den Link gibt es hier:
https://bildung.erzbistum-koeln.de/bw-wuppertal-solingen-remscheid/service/ideen-fuer-zu-hause/. Ein nachdenklicher Einrichtungsleiter im "KiloWatt"-Studio. Foto: Sebastian Schulz Glaubensstau - Seelsorge während
der Corona-Epidemie Alle Bildungs- und
Seelsorgeeinrichtungen haben ihren öffentlichen Betrieb eingestellt.
Aber was bedeutet das eigentlich für den persönlichen Glauben?
Gottesdienste dürfen nicht stattfinden und die Seelsorge ist stark
eingeschränkt. Es ist schwierig. Die katholische Citykirche möchte
vor allem wegen der aktuellen Epidemie den Wert von Solidarität
hervorheben und den Auftrag der Kirche erfüllen: nämlich Halt zu
geben. Eine Art das zu tun, ist das Videojournal „Bei euch“ der
Citykirche. Damit sollen nicht nur frohe Botschaften den Weg in die
Köpfe finden, sondern auch trotz Isolation der Kontakt erhalten
bleiben. Das alles soll ermöglicht werden durch die ständigen
Kontaktmöglichkeiten per Telefon - 0202 42969675) - und per Mail –
;
egal ob es um Rat und Hilfe oder einfach ein Gespräch geht. Außerdem
ist das Projekt „bei euch“ im Internet mit Videos und Podcasts
vertreten: https://www.katholische-citykirche-wuppertal.de/bei-euch/.
Alles im Sinne von: „Und siehe, ich bin mit euch alle Tage bis zum
Ende der Welt“ (Matthäus 28,20). Wasserstau - Der Biber ist zurück Wupper und Biber? Vielleicht vor
Jahrhunderten? Stimmt nicht! Der Biber ist zurück! Nach 150 Jahren,
in denen der Biber in der Wupper wegen intensiver Jagd als
ausgestorben galt, hinterlässt er inzwischen wieder seine
unverwechselbaren Spuren, wie zum Beispiel die Sanduhr-Nagespuren an
den Bäumen.
Der Biber war da! Fotos: Ellen Deuschle Sibyl Quinke hat mit den Entdeckern der jetzt hier
heimischen Biber gesprochen und herausgefunden, wie man selbst auf
die Spurensuche der bauwilligen Nager gehen kann. Biber selbst zu
entdecken aber. ist nicht so einfach: Sie gelten als sehr scheu und
posieren ungern vor der Kamera...! Infos:
https://neue-ufer-wuppertal.de/de/aktuelles/nuwe-liste/veranstaltung/details/60.html. Das "Biberteam": (v.l.) Dr. Lutz Dahlbeck, Jörn Ziegler und Elmar Weber. Foto: Sibyl Quinke Die
aktuellen „KiloWatt“-Pfarrnachrichten – zum Nachlesen: Information der katholischen Citykirche: Covid-19 macht auch vor den Seelsorgeeinrichtungen nicht Halt. Das betrifft auch die katholische Citykirche Wuppertal. Diese teilt ausdrücklich mit, dass alle seit dem 17. März geplanten Veranstaltungen ohne Ausnahme abgesagt werden. Um der Ausbreitung von Corona entgegen zu wirken, sollen insbesondere auch bekannte Termine nicht stattfinden. Das sind vor allem die Platzrede am Berliner Platz am 25. März, die Wallfahrt für gesellschaftlich Außenstehende am 28. März, die Glaubensinformation am 08. April und die geplante Trauermette am 10. April. Öffentliche Gottesdienste sind bis zum 10. April ebenfalls ausgesetzt. // 175. Jubiläum: Die „Gesellschaft Parlament“ feiert ihr 175 jähriges Jubiläum. 1845 gründete der Elberfelder Theologe Johann Gregor Breuer die zunächst nur für Männer zugängliche Vereinigung „Gesellschaft Parlament“. Ziel war es, sich für Freiheit und Erhaltung des Glaubens einzusetzen. Damals noch eher auf den katholischen Mann ausgerichtet. Erst 1950 durften dann auch Frauen in die Vereinigung eintreten. Dank der Gesellschaft Parlament kamen zum Beispiel genug Spenden für den Bau des St. Joseph Hospitals oder des Kinderheims St. Michael zusammen. Wir gratulieren zum Jubiläum! // „Aus dem Gesicht gefallen“: Im Zuge des Engelsjahr 2020 beauftragte die katholische Citykirche die Künstlerin Anke Büttner mit der Kreation von vier großformatigen Planen, die Bezug auf den Barmer Sohn Friedrich Engels nimmt. Dabei soll es jedoch nicht bleiben. Denn Anke Büttner nimmt mit der Ausstellung „Aus dem Gesicht gefallen“ auch Bezug auf andere Persönlichkeiten der Stadt wie Johann Gregor Breuer und hebt damit den Wert von Solidarität in der Vergangenheit und heute hervor. Die Bilder sollen immer im öffentlichen Raum zu sehen sein. Alle Infos dazu - auf der Homepage der katholischen Citykirche und auf der Seite von Engels2020: https://www.katholische-citykirche-wuppertal.de/fileadmin/Dateien/Bilder/Archiv/Engels2020_Buettner/CI_Engelsjahr_Einladung_ly-01.pdf. Die
„KiloWatt“-Playlist: Dua Lipa - Don't start now Regard - Ride it Billie Eilish - Everything I wanted Tones and I - Dance monkey Clean Bandit feat. Zara Larsson – Symphony Post Malone – Circles Ava Max – Salt The Weekend - Blinding lights Lost Frequencies & Zonderling – Crazy Tim Bendzko – Hoch Es moderiert Sebastian Schulz. |